Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro.
Fernrohr zur Sonne in Sicht
Nachdem La Palma die Hoffnung auf das größte Teleskop der Welt, das E-ELT, begraben musste, weil es in Chile gebaut werden soll (das Wochenblatt berichtete), gibt es nun eine andere Hoffnung: Das größte Sonnenteleskop der Welt soll auf den Kanaren gebaut werden. Als Standort kommen sowohl Izaña auf Teneriffa als auch der Roque de los Muchachos auf La Palma in Frage. Beide Standorte beherbergen bereits mehrere Observatorien, und beide wären nach Aussage des Astrophysikalischen Institutes der Kanaren IAC gleich gut geeignet.
Kommunalreform für die Kanarischen Inseln?
Wenn man als Auswanderer auf die Kanaren kommt, dann wundert man sich oft über die vielen verschiedenen Behörden, mit denen man es hier zu tun hat. Da sind die Ayuntamientos (Gemeinden), das Cabildo (Inselregierung), das Gobierno (Kanarische Regierung) und selbstverständlich die Nationalregierung in Madrid sowie die EU, deren Einfluss überall immer größer wird.
Arbeitssuchende verlassen die Kanarischen Inseln
Angesichts der wirtschaflichen Krise und der hohen Arbeitslosigkeit auf den Kanaren verlassen immer mehr Menschen die Inseln, um anderswo eine Arbeitsstelle zu finden.
Geburtenrate 2009 leicht gesunken
Nach zehn Jahren ständigen Wachstums ist die Geburtenrate in Spanien 2009 erstmalig wieder leicht zurückgegangen.
Heiraten – auf den Kanaren ist es am billigsten
Aufgrund der Krise sind die Durchschnittskosten für ein Hochzeitsfest in Spanien im dritten Jahr in Folge gesunken. Zwischen 10.000 und 25.000 Euro kostet es in Spanien, eine Hochzeit für 100 Gäste auszurichten.
Recycling kommt nach und nach auch auf den Kanarischen Inseln in Mode
Während den Einwohnern der meisten europäischen Länder die Bedeutung und Wichtigkeit von Mülltrennung und Recycling schon seit Jahren in Fleisch und Blut übergegangen ist, taten sich die Spanier und nicht zuletzt die Canarios bislang noch etwas schwer damit, ihren Müll zu trennen und in den dafür bereitstehenden Sondercontainern zu entsorgen.
„Spätestens 2030 sind die Renten nicht mehr sicher“
Zwei von drei Canarios haben Schwierigkeiten, mit ihrem Gehalt bis zum Monatsende über die Runden zu kommen.
Kanarische Inseln verfügen über 18 der besten Schulen Spaniens
18 Schulen auf den Kanarischen Inseln stehen in diesem Jahr in der Liste der 300 besten schulischen Bildungsstätten Spaniens, die alljährlich von Infoempleo veröffentlicht wird („Los mejores Colegios de España 2010/11“).
Sozialversicherung muss zwangsvollstrecken
Durch die wirtschaftlich angespannte Lage stehen immer mehr kanarische Firmen „mit dem Rücken zur Wand“, wie aus den neuesten Zahlen der Sozialversicherung „Seguridad Social“ hervorgeht.