Amazon, der nach eigenen Angaben weltweit führende Internet-Versandhändler für Bücher, CDs und Videos, steht nach Angaben der spanischen Tageszeitung „Cinco Días“ kurz vor der Übernahme des spanischen Einkaufsclubs BuyVip.
Zapatero bleibt bei seiner Arbeitsreform
Der erste Generalstreik gegen die Regierung von José Luis Zapatero wird die Reform des Arbeitsgesetzes nicht um ein einziges Komma verändern.
In Valencia stehen 25 PP-Politiker unter Korruptionsverdacht
Der so genannte Fall Brugal, bei dem es um die illegale Vergabe von Lizenzen für die Müllabfuhr geht (das Wochenblatt berichtete) hat dazu geführt, dass die Region Valencia von Politikern der konservativen Partido Popular regiert wird, die durch die Bank wegen Korruption angeklagt sind.
Zweiter Schlag nach dem Waffenstillstand
Die Nationalpolizei konnte der Terrororganisation ETA erneut einen schweren Schlag zufügen, den zweiten nachdem die Terroristen einen Waffenstillstand erklärt hatten.
Langfristige Staatsanleihen gut an den Mann gebracht
Nachdem die Anleger lange Zeit die Kreditwürdigkeit Spaniens anzweifelten und das Land in eine Schublade mit Griechenland und Portugal steckten, scheint sich das Blatt nun gewendet zu haben.
Proteste gegen das Stierkampfverbot in Barcelona
Wie es nicht anders zu erwarten war, fielen die Stierkampfveranstaltungen anlässlich der Fiestas de las Mercé in Barcelona in diesem Jahr „heißer“ aus als gewöhnlich, nachdem das Parlament Kataloniens im vergangenen Juli das Stierkampfverbot beschlossen hatte.
Erpressungsterror der ETA geht weiter
Zwar verkündete ETA am 5. September, keine weiteren „bewaffneten Offensivaktionen“ durchzuführen (das Wochenblatt berichtete), doch bezog sich die spanische Terror-Organisation damit nicht auf die gegen Unternehmer gerichteten Erpressungsschreiben.
Tapferes Schneiderlein
Der Richter Antonio Pedreira, der am obersten Gerichtshof von Madrid die Untersuchungen im so genannten Fall Gürtel leitet, hat jetzt die Anklage gegen den Schneider José Tomás fallenlassen.
Schwarzes Schaf
Gerardo Díaz Ferrán ist seit Jahren nicht nur der Präsident des spanischen Unternehmerverbandes CEOE sondern gehört auch den Vorständen zahlreicher wichtiger Institutionen an.
„Für die Korruption der PP wäre ein Superpolizist erforderlich“
Innenminister Alfredo Rubalcaba hat energisch bestritten, dass er den Generalkommissar der Kriminalpolizei beauftragt hat, die verschiedensten Korruptionsfälle in den Reihen der konservativen Partido Popular zu koordinieren.