Berlin zieht auch im grauen und nasskalten November alle an, die Kultur im weitesten Sinne lieben. Neben fast tausend Veranstaltungen pro Tag und Abend in der Metropole werben derzeit rund zehn Festivals aller Art um die Aufmerksamkeit der Kulturfans. Darunter das FestibAAm, mit der auffälligen Schreibweise der beiden „A“.
Gefährliche Brandung
Die staatliche Wetteragentur (Aemet) hat infolge des Tiefs über Spanien auch eine Warnung für die Kanaren herausgegeben.
19 Insel-Hotels prämiert
TUI, Deutschlands führender Reiseveranstalter, hat wieder einmal den TUI Holly-Award an die 100 besten Hotels weltweit vergeben.
„Die Kanaren, versteckte Plätze der biologischen Vielfalt“
Der von Pedro Felipe Acosta gedrehte Film „Die Kanaren, versteckte Plätze der biologischen Vielfalt“ (im Original „Canarias – reductos de la biodiversidad“) hat den ersten Platz beim Internationalen Festival Menigoute (Frankreich) in der Kategorie „Bester pädagogischer Dokumentarfilm“ belegt.
Geschafft: Adiós Telefónica!
Nach fast 10 Jahren hat es die größte private Telefon-Gesellschaft Spaniens endlich geschafft: Ihre Mitglieder brauchen (die von allen so geliebte) Telefónica nicht mehr! Das heißt: Keine Rechnung von der immer noch teilstaatlichen Firma für die Grundgebühr.
Fußgänger hart bestraft
Das Landgericht von Sevilla hat einem Fußgänger eine Strafe in Höhe von 13.212 Euro aufgebrummt, weil er bei Rot über eine Straße gegangen war und dadurch einen Unfall verursacht hatte.
10-jährige Mutter
In einem Krankenhaus in Jeréz de la Frontera bei Cádiz hat ein 10-jähriges Mädchen ein Kind zur Welt gebracht.
Don Quijote interaktiv
Die Spanische Nationalbibliothek hat mit der Digitalisierung der Erstausgabe des Quijote eine innovative Möglichkeit geschaffen, das bedeutendste Werk der spanischen Literatur, in seiner Ursprungsversion, sozusagen in eigenen Händen halten zu können.
„Die Arbeitsmarktreform darf nicht auf den Kopf gestellt werden“
Seit der Amtsübernahme des neuen spanischen Arbeitsministers Valeriano Gómez setzt die Regierung alles daran, ihre Dialogbereitschaft mit den betroffenen Sektoren zu unterstreichen. Gewerkschaften und Unternehmer sollen sich endlich wieder an einen Tisch setzen und verhandeln, lautet die Devise.
„Wir haben schon schlimmere Zeiten überstanden“
Am 22. Oktober fand im nordspanischen Oviedo wie jedes Jahr im Herbst die feierliche Überreichung der Prinz-von-Asturien-Preise statt.