In Santa Cruz hat das Provinzialgericht den Prozess gegen einen Argentinier eröffnet, dem vorgeworfen wird, jahrelang ohne Zulassung als Gynäkologe praktiziert und etliche Patientinnen missbraucht zu haben.
Rekord im Hafen von Santa Cruz
Am Freitag, dem 12. November, brach der Hafen von Santa Cruz die bisherige Rekordmarke und verzeichnete ganze 467.658 Brutto-Register-Tonnen an Kreuzfahrtschiffen.
Teneriffa-Olivenöl soll 2011 auf den Markt kommen
Die Weinkellerei Cumbres de Abona in Arico will im kommenden Jahr ihr natives Olivenöl Extra (Aceite de oliva virgen extra) auf den Markt bringen.
Teneriffa im Winter heiß begehrt
Die Benutzer des Reise-Internet-Portals Tripadvisor stimmten ab und erklärten vor Kurzem Teneriffa zum zweitbesten Sonnenziel dieses Winters.
Stadt und Firma „Ródano“ inszenieren Schmierentheater in Puerto
Der Streit zwischen der Stadt Puerto de la Cruz und der Konzessionärin der ehemaligen städtischen Wirtschaftsbetriebe Pamarsa, die Firma „Ródano Tenerife“ ist in eine zweite Phase eingetreten, ohne dass man dem Kernproblem, seit fünf Monaten rückständige Lohnzahlungen der 62 Angestellten, nähergekommen wäre.
Saubere Hände
Obwohl sie wiederholt versichert hat, sie habe ihr Ressort mit sauberen Händen verlassen, schwirren nach wie vor Gerüchte um Mercédes Roldós, die kürzlich das Gesundheitsressorts der kanarischen Regierung verlassen musste, nachdem Partido Popular aus der Regierungskoalition ausgeschieden ist.
Wetterwarnung: Starke Regenfälle und Windböen bis zu 75 km/h
Das spanische Wetteramt Aemet hat auf den Kanarischen Inseln für heute, den 25. November, und morgen, den 26. November, die gelbe bzw. orangene Warnstufe ausgerufen.
Wie geht es weiter mit der Arbeitslosenunterstützung?
Am 9. November trafen sich Präsident José Luis Rodríguez Zapatero, die drei Vizepräsidenten und die sozialistischen Spitzenpolitiker mit den der PSOE angehörigen Regionalpräsidenten zum Mittagessen in Madrid.
Gürtel-Korruptionsnetz soll 30 Millionen Euro in die USA geschafft haben
Die Ermittler im sogenannten Fall „Gürtel“ suchen derzeit in den Vereinigten Staaten nach dem Verbleib von etwa 30 Millionen Euro, die die Drahtzieher des weit verflochtenen Korruptionsnetzes – neben einflussreichen Geschäftsmännern unter anderem auch hochrangige PP-Politiker – am Fiskus vorbei außer Landes geschafft haben sollen.
„Seit 1934 werden wir verfolgt“
Die Benediktinermönche des dem Franco-Monument Valle de los Caídos in der Sierra de Guadarrama angeschlossenen Klosters haben am 14. November erneut gegen die vorübergehende Schließung der ebenfalls dem Monument angeschlossenen Basilika protestiert, und zwar mit einer Predigt unter freiem Himmel, der zahlreiche Personen beiwohnten.