Spätestens als die kanarische Regierung im Januar dieses Jahres bekannt gab, dass der kanarische Regierungspräsident und der Cabildo-Präsident Fuerteventuras mit Vertretern der Familie Chillida die Rahmenvereinbarung für die Umsetzung des Tindaya-Projektes getroffen haben, ist klar, dass die Regierung an den Plänen festhält und dieser Kelch wohl nicht an Fuerteventura vorübergehen wird.
Ideen für einen anhaltenden Aufschwung im Tourismus
Im Juli trafen sich die Vorstände der kanarischen Hotelverbände auf Teneriffa und entwickelten neue Ideen mit dem Ziel, den seit Jahresanfang andauernden Aufwärtstrend im Tourismus zu festigen.
Naturparadies hinter Schloss und Riegel
„Aus Sicherheitsgründen geschlossen. Steinschlaggefahr und Risiko tödlicher Unfallgefahr“ – deutlicher könnte die Warnung auf dem Schild nicht sein, das am Eingang zur Schlucht Barranco del Infierno in Adeje angebracht wurde. Die Tür daneben ist mit einem Vorhängeschloss gesichert.
Zehn große Unternehmen möchten sich auf La Palma niederlassen
Auf La Palma ist man es gewohnt, dass die wirtschaftliche Entwicklung auf Bananenanbau, Tourismus und auf Kleinunternehmen basiert. Ein Wissenschaftspark für die Forschung, der Millionen Euro auf die Insel spülen und direkte und indirekte Arbeitsplätze schaffen würde, das klingt wie ein Märchen, wie die verrückte Idee eines Träumers.
Fünf neue Schutzhütten auf La Palma
Wanderfreunden auf der „Isla Bonita“ steht seit Neuestem ein Netz von Schutzhütten am beliebten Wanderweg GR 131/E7, auch bekannt als „Ruta de la Crestería“ oder „Ruta del Bastón“, zur Verfügung.
Größte Tabakplantage Europas
Das Unternehmen Finca El Sitio im Ortsteil San Isidro der Gemeinde Breña Baja (La Palma) hat anscheinend die größte Tabakplantage Europas.
Kanarischer Wald absorbiert nur 5% des Kohlenstoffdioxids
Im Juli stellte Direktor Yeray Martínez die neue kanarische Zweigstelle des spanischen Forstwirtschaftsverbandes PROFOR vor und äußerte sich bei dieser Gelegenheit kritisch zum Zustand der kanarischen Wälder.
Auch Fischzucht in der Krise
Auch die kanarischen Fischfarmen sind von der Weltwirtschaftskrise nicht verschont geblieben. Im Gespräch mit einer kanarischen Tageszeitung gab José Luis Guersi, Vizepräsident des spanischen Verbandes der Fischzüchter (Apromar) bekannt, dass mehrere kanarische Fischfarmen ihre Produktion hätten einstellen müssen.
Über 40.000 neue Immobilien stehen leer
Im Juli gab das Ministerium für Inlandsentwicklung die neuesten Daten über den in Spanien bzw. den autonomen Regionen vorhandenen Überschuss an neuen Immobilien bekannt.
Was ist wirklich billiger?
Wer seine Traumreise selbst plant und individuell zusammenstellt, kann bis zu einem Drittel vom Reisepreis sparen.