Am Morgen des 24. August rettete das Seerettungsschiff „Guardamar Talía“ ein Boot mit 28 Flüchtlingen einige Seemeilen südlich von Morro Jable, Fuerteventura.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 24. August
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro, sowie vom spanischen Festland.
Deutscher auf Teneriffa wegen illegalem Zigaretten-Versandhandel festgenommen
Ein 43-jähriger, im Norden Teneriffas ansässiger Deutscher soll ein Jahr lang 508.000 Zigaretten über das Internet verkauft und nach Deutschland geschickt haben – ohne Abgaben zu bezahlen.
Mehr Geschwindigkeitskontrollen auf Spaniens Straßen
Zwischen dem 15. und dem 21. August werden spanienweit vermehrt Geschwindigkeitskontrollen vorgenommen. Hintergrund der Kampagne ist, dass in 40% aller tödlichen Verkehrsunfälle zu schnelles Fahren eine Rolle spielt.
Historischer Schiffsfriedhof
Einer Studie zufolge, die von der Hafenverwaltung von Santa Cruz kürzlich veröffentlicht wurde, liegen auf dem Grund des Hafens noch die Reste von mindestens 44 Schiffen die zwischen 1552 und 1797 untergegangen sind. Das sei archäologischen Untersuchungen und Aufzeichnungen über den Meeresgrund zu entnehmen. Auf diesem „Friedhof“ liegen Schiffe von Freibeutern wie Antoine Alfonse Fonteneau de Saintogne oder von den Flotten britischer Seefahrer wie Robert Blake oder Horatio Nelson.
Binter verklagt Cabildo von El Hierro
Die Fluggesellschaft Binter Canarias hat die Inselverwaltung von El Hierro wegen Bevorzugung des Konkurrenzunternehmens Islas Airways verklagt.
Es geht um einen Vertrag über Promotion und Werbemaßnahmen, den das Cabildo im März unterzeichnet hat.
Der Vertrag ist mit einem Etat von 215.000 Euro ausgestattet und hat das Ziel, die Insel El Hierro und ihre landschaftlichen und kulturellen Werte auf regionaler Ebene bekanntzumachen und den Tourismus zu fördern.
Wissenschaftler und Dozenten wollen Tindaya-Monument verhindern
Spätestens als die kanarische Regierung im Januar dieses Jahres bekannt gab, dass der kanarische Regierungspräsident und der Cabildo-Präsident Fuerteventuras mit Vertretern der Familie Chillida die Rahmenvereinbarung für die Umsetzung des Tindaya-Projektes getroffen haben, ist klar, dass die Regierung an den Plänen festhält und dieser Kelch wohl nicht an Fuerteventura vorübergehen wird.
Ideen für einen anhaltenden Aufschwung im Tourismus
Im Juli trafen sich die Vorstände der kanarischen Hotelverbände auf Teneriffa und entwickelten neue Ideen mit dem Ziel, den seit Jahresanfang andauernden Aufwärtstrend im Tourismus zu festigen.
Naturparadies hinter Schloss und Riegel
„Aus Sicherheitsgründen geschlossen. Steinschlaggefahr und Risiko tödlicher Unfallgefahr“ – deutlicher könnte die Warnung auf dem Schild nicht sein, das am Eingang zur Schlucht Barranco del Infierno in Adeje angebracht wurde. Die Tür daneben ist mit einem Vorhängeschloss gesichert.
Zehn große Unternehmen möchten sich auf La Palma niederlassen
Auf La Palma ist man es gewohnt, dass die wirtschaftliche Entwicklung auf Bananenanbau, Tourismus und auf Kleinunternehmen basiert. Ein Wissenschaftspark für die Forschung, der Millionen Euro auf die Insel spülen und direkte und indirekte Arbeitsplätze schaffen würde, das klingt wie ein Märchen, wie die verrückte Idee eines Träumers.