Die Autoren des Artikels, Löber & Lozano, haben als praktizierende Rechtsanwälte, Abogados und Steuerberater die Hand am Puls des spanischen Immobilienmarktes.
In lockerer Folge bringen wir Vorabdrucke von Beiträgen aus der Neuauflage 2012 von Löbers Handbuch „Grundeigentum in Spanien“, in dem neueste Entwicklungen des Gesetzgebers und der zuständigen Gerichte aufgezeigt werden. Sowohl rechtliche als auch steuerliche Aspekte werden beleuchtet.
Psychologie oder Wissen
Professionelle Fondsmanager verbringen die meiste Zeit damit, herauszufinden, was für ein Investment zukünftig sinnvoll ist und welches der richtige Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf ist, um ein wenig mehr als der zugrunde gelegte Index zu verdienen.
Das Geheimnis der positiven Ausstrahlung
Das innere Licht zum Leuchten bringen.
Carolin Lüdemann und Kathrin Emely Springer lüften das Geheimnis der positiven Ausstrahlung.
Umweltbewusstsein schärfen
Teneriffas Inselregierung gab bekannt, dass bei der Strandreinigungskampagne „La mar de limpia“ 780 Kilogramm Müll beseitigt wurden.
Jerusalem zeigt Interesse an Teneriffas Straßenbahnprojekt
Mitte September stattete eine Delegation aus Jerusalem Teneriffa einen Besuch ab, um Näheres über die Eigenschaften und technische Durchführbarkeit der Straßenbahn zu erfahren und zum Ausbau des eigenen Metronetzes zu verwenden.
Für besseres Verständnis
Angestellte des Cabildos von Teneriffa sollen Fremdsprachen lernen.
Shoppen in der Hauptstadt
Seitdem Santa Cruz de Tenerife vor Kurzem offiziell zur „touristischen Stadt“ erklärt wurde, dürfen die Geschäfte nun auch sonntags öffnen.
Zentrum für Alzheimer-Patienten eingeweiht
Am 24. September wurde das „Delfín“, erstes Zentrum für Alzheimer-Patienten der Kanaren, im ehemaligen Hotel gleichen Namens in Bajamar eingeweiht.
Titel – Mittel der Macht?
Als in der Woche des Papstbesuches die vielen Liveübertragungen im Fernsehen verfolgt werden konnten, da war auch auffällig, wie häufig zum entsprechenden Namen einer Person auch deren Titel genannt wurde. In einer Einspielung zeigte sich denn auch eine junge Christin verwundert darüber, dass in der Kirche so viele Titel und Orden vergeben werden.
Gekaperte „Mattheos I“ wieder frei
Nach elf Tagen ohne Nachricht wurde der am 15. September von Piraten überfallene und gekaperte Öltanker „Mattheos I“ (das Wochenblatt berichtete) am Morgen des 24. September freigelassen.