Intellektuelle, Künstler, Vertreter von Gewerkschaften und politischen Parteien sowie die Verbände der Franco-Opfer nahmen an einem Protestmarsch teil, um gegen die Gerichtsverhandlung zu protestieren, die in der vergangenen Woche vor dem obersten Spanischen Gerichtshof gegen den Richter Baltasar Garzón begann.
Justizreformen mit konservativem Beigeschmack
Am 25. Januar stellte der neue Justizminister Alberto Ruiz-Gallardón dem Abgeordnetenhaus sein Programm für die Legislaturperiode vor.
Präsident Rajoy vermied brisante Themen
Obwohl allgemein damit gerechnet wurde, dass er das brisante Thema ansprechen würde, hat Präsident Mariano Rajoy bei seinem Antrittsbesuch in Berlin nicht über eine Revision der Höchstgrenze des Defizits gesprochen.
Exminister Trillo soll Botschafter in Washington werden
„Die Ernennung Trillos zum neuen Botschafter in Washington ist noch keine beschlossene Sache“, versuchte der neue spanische Außenminister Manuel García Margallo abzuwiegeln, nachdem eine Nachrichtenagentur eine entsprechende Meldung veröffentlicht hatte.
Starke Reduzierung der Medikamenten-Kosten
Seit dem 1. November letzen Jahres dürfen Ärzte nur noch den Wirkstoff und nicht mehr eine bestimmte Arzneimittelmarke verschreiben. Dadurch sind die Medikamenten-Kosten erheblich gesunken.
Verspekuliert
Das bischöfliche Amt von Vic in Katalonien hat den Pfarrer von Sant Hipólit de Voltregá von seinem Amt suspendiert, weil er sich mit Gemeindegeldern verspekuliert hat.
Gefährliches Parkett
Als Ministerpräsident Mariano Rajoy kürzlich seinen offiziellen Antrittsbesuch in Berlin abstattete, schritt er zusammen mit Kanzlerin Merkel eine Ehrenformation des Wachbataillons ab.
Schock für autonome Regionen
Im August vergangenen Jahres wurde der Beschluss gefasst, eine Ausgabengrenze in die spanische Verfassung aufzunehmen, die gesetzlich definiert werden sollte.
5,3 Millionen Arbeitslose
Die Umfrage über den Beschäftigungsstand der spanischen Bevölkerung (EPA) vom letzten Quartal 2011 brachte zutage, dass derzeit 5,3 Millionen Menschen arbeitslos sind – eine traurige Rekordzahl.
Düstere Prognosen
Nachdem der Internationale Währungsfonds (IWF) die Prognosen für Spaniens Wirtschaft bereits nach unten korrigierte, prophezeite nun auch die Spanische Nationalbank eine Rezession für dieses Jahr.