Gegen den Beschluss der Regierung, zehn Milliarden Euro im Gesundheits- und Bildungswesen einzusparen, konnten die autonomen Verwaltungen nichts unternehmen, doch nun wehren sich einige, die konkreten Maßnahmen umzusetzen, darunter Andalusien und das Baskenland.
Protest gegen Macro-Hotel auf Mallorca
Mehrere Tausend Personen, zwischen sechs- und achttausend nach Angaben der Veranstalter, standen am letzten Aprilwochenende im Sand des Naturstrandes von Sa Ràpita auf Mallorca und reichten sich die Hände zu einer riesigen Menschenkette.
Düstere Aussichten
Im April stellte der Internationale Währungsfonds seine neuesten Prognosen vor, die für Spanien mehr als düster ausfielen.
Urdangarín und Torres suchen einen Vergleich mit der Justiz
Iñaki Urdangarín, Herzog von Palma, Schwiegersohn des spanischen Königspaares, und sein Ex-Sozius Diego Torres wollen das Kriegsbeil begraben. Monatelang hatten sie sich gegenseitig beschuldigt, für das gemeinsame Unternehmen Nóos (ohne Gewinnabsicht) und die Vereinnahmung öffentlicher Mittel verantwortlich zu sein, die auf Konten in Steuerparadiesen geflossen sein sollen.
Fürchterliche rote Zahlen
José Ignacio Wert, Minister für Erziehungswesen und Kultur hat in der letzten Sitzung des Abgeordnetenkongresses eingeräumt, dass die Regierung mit den Sparmaßnahmen, die kürzlich beschlossen wurden, einige „rote Linien“ überschritten habe.
Spanischer Baulöwe verklagt die Regierung von Äquatorialguinea
Das gescheiterte Projekt einer Mega-Urbanisation in Seseña bei Toledo hat nicht genügt, um ihn von seinem Größenwahn zu heilen. Spaniens Baulöwe Nummer eins, Francisco Hernando Contreras, genannt El Pocero, wollte eine zweite Chance, und wie alles, was ihn umgibt, musste sie riesengroß sein.
Konsolidierung bis zu einer gewissen Grenze
Nachdem der Internationale Währungsfonds (IWF) durchblicken ließ, Spanien von einer Konsolidierung „auf Teufel komm raus“ abzuraten, nahm Wirtschaftsminister Luis de Guindos öffentlich Abstand vom absoluten Sparkurs.
Gewerkschafter aus dem Aufsichtsrat ausgeschlossen
Dem nächsten Aufsichtsrat des staatlichen spanischen Fernsehens RTVE werden keine Vertreter der beiden größten Gewerkschaftsverbände angehören.
Gemeine Sprüche
Angel Gurria, Generalsekretär der OECD – Organisation für Kooperation und wirtschaftliche Entwicklung, hat an Ricardo Diez-Hochleitner, den spanischen Botschafter bei dieser Institution, der 34 Nationen angehören, ein Entschuldigungsschreiben übersandt.
Stressiger Gerichtstermin
Vor dem Richter zu erscheinen, erzeuge bei ihm Stress. Das hat Francisco Correa, der Kopf des Korruptionsrings „Gürtel“, als Grund angegeben, um nicht am 7. Mai zur Vernehmung beim Untersuchungsrichter Pablo Ruz im Nationalgericht vorgeführt zu werden.