Die kanarische Delegation ist zufrieden mit dem Verhandlungsergebnis aus Brüssel zurückgekehrt. Cabildo-Präsident Ricardo Melchior und Vizepräsident Carlos Alonso trafen sich Anfang Juli in der belgischen Metropole mit hochrangigen Vertretern der Europäischen Investitionsbank (EIB), um die Möglichkeiten einer Finanzierung des Zugprojektes auf der Insel über diese Einrichtung zu sondieren.
Unerwünschte Person
Das Inselparlament von La Gomera hat den Bürgermeister der Gemeinde Toreno bei León, Pedro Muñoz, zur unerwünschten Person erklärt, die dem Ansehen der Insel schweren Schaden zugefügt habe.
Mehr Fähren für El Hierro
Die Proteste von El Hierros Transportunternehmern und Politikern gegen die nicht ausreichenden Fährverbindungen (das Wochenblatt berichtete), haben Früchte getragen.
Vulkanologische Aktivität hat sich leicht beruhigt
Selbst für die Experten ist es manchmal schwer, ein vulkanologisches Phänomen sicher vorhersagen zu können. Bei der vulkanologischen Aktivität auf El Hierro handelt es sich um genau so einen Ausnahmefall.
Aktive Nachbarschaftshilfe
Das Sozialamt von Tazacorte und mehrere Bürger der Stadt haben ein solidarisches Projekt ins Leben gerufen, um ihren von der Wirtschaftskrise betroffenen Nachbarn zu helfen.
Kindsmord: Mutter war Augenzeugin
Ein schrecklicher Mord erschütterte am 9. Juli Gran Canaria. Ein elfjähriger Junge wurde von seinem leiblichen Vater in dessen Wohnung mit mehreren Messerstichen getötet.
Kajak-Überfahrten gegen die Ölförderung
„Kreuzzug gegen den Teer“, unter dieses Motto hat ein Seefahrer seine Kajak-Überfahrten zwischen mehreren kanarischen Inseln gestellt.
Noch lange nicht das letzte Wort gesprochen
Wie angekündigt, wehren sich die kanarische Regierung, die Cabildos von Lanzarote und Fuerteventura und diverse Bürger- und Umweltschutzinitiativen weiterhin gegen die geplanten Probebohrungen und eine mögliche Ölförderung vor der kanarischen Küste.
Wie die Patienten die ersten Tage der Beteiligung an den Medikamentenkosten aufnahmen
Seit dem 1. Juli ist nun das Zuzahlungsprinzip bei den Arzneimitteln in Kraft. Die ersten Tage verliefen relativ unproblematisch, allerdings war den Patienten unklar, an wen sie sich mit ihren Fragen wenden konnten, bis das kanarische Gesundheitsressort einschritt.
Zahlung in letzter Sekunde
Sprichwörtlich in letzter Sekunde begann das kanarische Gesundheitsressort am 9. Juli, den Apotheken die April-Rechnungen zu bezahlen, denn die Anzahl der Apotheken, die nicht mehr über die nötige Liquidität zum Einkauf neuer Arzneimittel verfügten, hatte drastisch zugenommen.