Ein schrecklicher Mord erschütterte am 9. Juli Gran Canaria. Ein elfjähriger Junge wurde von seinem leiblichen Vater in dessen Wohnung mit mehreren Messerstichen getötet.
Kajak-Überfahrten gegen die Ölförderung
„Kreuzzug gegen den Teer“, unter dieses Motto hat ein Seefahrer seine Kajak-Überfahrten zwischen mehreren kanarischen Inseln gestellt.
Noch lange nicht das letzte Wort gesprochen
Wie angekündigt, wehren sich die kanarische Regierung, die Cabildos von Lanzarote und Fuerteventura und diverse Bürger- und Umweltschutzinitiativen weiterhin gegen die geplanten Probebohrungen und eine mögliche Ölförderung vor der kanarischen Küste.
Wie die Patienten die ersten Tage der Beteiligung an den Medikamentenkosten aufnahmen
Seit dem 1. Juli ist nun das Zuzahlungsprinzip bei den Arzneimitteln in Kraft. Die ersten Tage verliefen relativ unproblematisch, allerdings war den Patienten unklar, an wen sie sich mit ihren Fragen wenden konnten, bis das kanarische Gesundheitsressort einschritt.
Zahlung in letzter Sekunde
Sprichwörtlich in letzter Sekunde begann das kanarische Gesundheitsressort am 9. Juli, den Apotheken die April-Rechnungen zu bezahlen, denn die Anzahl der Apotheken, die nicht mehr über die nötige Liquidität zum Einkauf neuer Arzneimittel verfügten, hatte drastisch zugenommen.
Kanarisches Finanzsystem soll Arbeit schaffen
Nach drei Jahren setzten sich die für das Autonome Finanzsystem der Kanarischen Inseln (Régimen Económico y Fiscal, REF) Verantwortlichen endlich an einen Tisch, um die anstehende Reform zu besprechen.
Autohandel in der Krise
Rafael Pombriego, Präsident des Verbandes kanarischer Autoimporteure und -händler (Fredica), gab im Gespräch mit der Tageszeitung El Día einen Einblick in die verheerende Lage des kanarischen Autohandels:
Kein Geld mehr für den Straßenbau
Ob auf nationaler oder autonomer Ebene, in allen öffentlichen Bereichen wird gekürzt und gespart. Zwar setzt sich die kanarische Regierung immer wieder in Madrid für eine Aufstockung des extrem beschnittenen Straßenbauetats ein, bisher jedoch vergebens.
Die „Sprache“ der Fossilien
Ein Biologen- und Geologenteam der Universität La Laguna und des Naturwissenschaftlichen Museums von Teneriffa will gemeinsam mit Kollegen von Gran Canaria anhand von Fossilien festgestellt haben, dass sich auf den Kanaren im Laufe der vergangenen 50.000 Jahre mindestens vier Klimawandel vollzogen haben.
„Rettungsgebühr“ in Kraft
Seit dem 1. Juli ist die „Gebühr für von Risikosportlern, durch Fehlverhalten oder durch Simulieren verursachte Rettungsaktionen“ in Kraft. Betroffen sind allgemein Risikosportler, fahrlässig Handelnde und Simulanten, die eine Rettungsaktion der autonomen Hilfsdienste auslösen.