Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro, sowie vom spanischen Festland.
Die meisten Erasmus-Studenten
Laut dem Ministerium für Bildung, Kultur und Sport hat Spanien im Studienjahr 2010/2011 unter allen europäischen Ländern mit 36.183 die meisten Erasmus-Studenten ausgesandt, darunter 1.088 Canarios.
Bald Bauernmarkt in Icod de los Vinos
Icod de los Vinos will im Laufe des September, spätestens im Oktober, einen eigenen Bauernmarkt eröffnen.
Teideagua stellt neue Wasserkollektoren auf
Teidagua, das Wasserversorgungsunternehmen von La Laguna, wird vier Wasserkollektoren im Anaga-Gebirge installieren lassen, um aus dem Nebel und den Wolken Wasser zu gewinnen und die Versorgung der Gemeinde zu verbessern.
Mutmaßliche Einbrecher gefasst
Beamte der Guardia Civil haben gemeinsam mit Kollegen der Ortspolizei zwei Personen im Zusammenhang mit dem Einbruch im Rathaus von La Victoria am 8. August (das Wochenblatt berichtete) festgenommen.
Das Land lechzt nach Wasser
Die Kanarischen Inseln werden seit dem letzten Winter von einer extremen Trockenheit geplagt. Mittlerweile ist von der schlimmsten Trockenperiode der letzten 60 Jahre die Rede.
Auf Teneriffa konnte bisher eine Wasserrationierung in den Haushalten vermieden werden, da 84% des Leitungswassers auf den Inseln aus Stollen und Brunnen kommen. Ganz anders sieht es in der Landwirtschaft aus. Die Lage spitzt sich immer mehr zu, denn die 22 Wasserbecken auf der Insel sind so gut wie leer.
Moringa, der essbare Wunderbaum
Moringa – und Senioren leben auf!
„Wenn wir uns sorgfältig um unseren Körper kümmern, können wir viele der Veränderungen, die früher als unausweichliche Folgen des Alterungsprozesses betrachtet wurden, verlangsamen oder ganz verhindern.“
(Professor Lothar Burgerstein)
„Obwohl nur wenige Menschen bisher von Moringa gehört haben, könnte sie schon bald zu den wertvollsten Pflanzen der Welt gehören.“
(Dr. Noel Vietmeyer, US National Academy of Sciences, Washington, USA)
Privatuniversität geht an den Start
Der Countdown läuft, und bis zur Eröffnung der Universidad Europea de Canarias (UEC), der ersten Privatuniversität der Kanarischen Inseln, ist es nicht mehr weit.
Museumskultur wird teurer
Das Inselamt für Museen hat seit dem 1. September neue Eintrittspreise für Nichtresidenten festgelegt. Urlauber, die Interesse an der Geschichte der Insel(n) haben, müssen somit neuerdings zwei Euro mehr bezahlen als bisher, denn der Preis wurde von drei auf fünf Euro erhöht.
Schließfächer für Wertsachen
Am Strand von Troya in Adeje stehen neuerdings Schließfächer zur sicheren Verwahrung von Wertgegenständen zur Verfügung.