Laut der jüngsten Umfrage in den Hotels der Insel war die Urlauberzahl im Juli auf El Hierro rückläufig.
La Palma startet „Felderbörse“
Das Rathaus von Santa Cruz de La Palma arbeitet derzeit daran, eine sogenannte „Felderbörse“ auszuarbeiten, die sowohl Landwirten als auch Arbeitslosen zugute käme.
Ein Hotel mit Hühnerstall
Die Ferieninsel Fuerteventura wurde 2009 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Die große Vielfalt an Ökosystemen der ältesten Kanareninsel, die von wüstenhaftem Land über grüne Oasen bis zu den Küsten- und Meereshabitats reichen, ebenso wie die Tierwelt waren ausschlaggebende Faktoren dafür.
Fuerte liegt im Trend
Alltours wird ab dem 6. September eine weitere Verbindung zwischen Düsseldorf und Fuerteventura anbieten, denn „Fuerteventura liegt dieses Jahr im Trend“, erklärte der deutsche Reiseveranstalter in einer Pressemitteilung.
Naturparadies Cofete
Das Cabildo von Fuerteventura hat die Instandsetzung eines Fußgänger- und Fahrradweges an der Nordküste von Jandía in Auftrag gegeben. Der Pfad, der von dem kleinen Ort Cofete zur etwa 1.480 Meter entfernten Villa Winter führt, soll mit Holzpfosten markiert und als Fuß- und Fahrradweg ausgeschildert werden.
Aufstand gegen Ausschluss aus dem Gesundheitssystem
Am 1. September ist einer der umstrittensten Punkte der Gesundheitsreform in Kraft getreten: der Ausschluss illegaler Einwanderer aus dem öffentlichen Gesundheitssystem. Doch viele kanarische Ärzte weigern sich und werden ihre Patienten auch ohne Krankenversicherungskarte weiterbehandeln.
Strandwetter topaktuell
Teneriffa ist bekanntlich wie ein Minikontinent, mit verschiedenen Klimazonen und gewaltigen Höhenunterschieden, und so kommt es nicht selten vor, dass im Süden sonniges Strandwetter zum Baden einlädt, während es im Norden in Strömen regnet oder zuweilen auch umgekehrt.
Aufschwung nicht in Sicht
Ende August veröffentlichte die Handelskammer der Provinz Santa Cruz de Tenerife ihren jüngsten Lagebericht zur kanarischen Wirtschaft. Nach Angabe der Experten hat sich die Wirtschaftskrise im zweiten Jahresquartal verschlimmert, sodass eine baldige wirtschaftliche Erholung erneut in die Ferne gerückt ist.
Inseln wieder ohne Löschflugzeuge
Die zuständige Stelle bei der Zentralregierung in Madrid hat den Abzug sämtlicher Löschflugzeuge von den Kanarischen Inseln angeordnet und dies, obwohl weiterhin hohe Waldbrandgefahr herrscht.
Teneriffa in Zahlen
Vor kurzem veröffentlichte Teneriffas Inselregierung das sogenannte „Dossier 2011“, in dem das Cabildo interessante Daten des Kanarischen Statistikinstituts (ISTAC) und des Nationalen Statistikinstituts (INE) zusammengefasst hat.