Nach Valencia und Murcia hat nun auch Katalonien eine Hilfszahlung aus dem Rettungsfonds (Fondo de Liquidez Autonómica, FLA) beantragt, Andalusien einen Vorschuss an der Steuerbeteiligung.
Deutsche Berufsausbildung – ein Vorbildmodell für die Spanier
Anfang September unterzeichneten Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), und Manuel Teruel, Präsident des Verbandes spanischer Handelskammern, ein Kooperationsabkommen.
Der Herzog zieht in ein bescheideneres Haus
Die Infantin Cristina ist mit ihrem Ehemann Iñaki Urdangarín und ihren vier Kindern aus Washington nach Spanien zurückgekehrt, wo die Justiz gegen den Schwiegersohn des Königs wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder und Korruption ermittelt (das Wochenblatt berichtete wiederholt).
Teure Eitelkeit
Das Ministerium für Inlandsentwicklung hat jetzt entschieden, den Vertrag mit dem bekannten Maler Antonio López zu stornieren, der ein Portrait von Francisco Àlvarez-Cascos, dem ehemaligen Chef dieses Ministeriums und Expräsidenten von Asturias anfertigen sollte.
Vierbeiniger Fan
„Lecquio“, ein siebenjähriger Yorkshire-Terrier, ist jetzt offiziell zahlendes Mitglied des Fußballclubs CD San Roque in Lepe bei Huelva.
Überhöhte Abfindung
Der spanische Kongress wird in Kürze über die Abfindungen beraten, welche den beiden letzten Präsidenten des Rechnungshofes und der ehemaligen spanischen Volksverteidigerin zu zahlen sind.
Steiler Aufstieg
Der spanische Onkologe Josep Baselga (Barcelona 1959) ist zum medizinischen Direktor des Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York ernannt worden.
Rebellion in den Reihen der PP
Der Präsident der Region Extremadura, José Antonio Monago (PP) stellt sich offen gegen bestimmte Sparmaßnahmen der Regierung.
Finanzminister stuft kulturelle Veranstaltungen als Unterhaltung ein
Die Erklärung eines Sprechers des Finanzministeriums, das die Mehrwertsteuer IVA für die meisten kulturellen Veranstaltungen seit dem 1. September von bislang 8 auf 21% angehoben hat, weil es sich um „Unterhaltung“ handele, hat zu heftigen Protesten von allen Seiten geführt.
Auf einen Rentner kommen nur noch zwei Beitragszahler
Die Zentralregierung hat sich am Jahresanfang arg verrechnet. Ob nun die Prognosen über die bei der Sozialversicherung Angemeldeten und deren Beitragszahlungen, die Anzahl der Rentner und deren Rentenzahlungen oder die Ausgaben für das Arbeitslosengeld falsch waren – die Regierung lag erheblich daneben.