Eine neue städtische Verordnung in Puerto de la Cruz legt Gebühren für die Nutzung der Sportstätten in der Gemeinde fest.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 3. Oktober
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro, sowie vom spanischen Festland.
Tourist an Hafenmole von Puerto de la Cruz überfahren und getötet
Am 25. September ereignete sich auf der Zufahrtsstraße zum Parkplatz an Puerto de la Cruz‘ Mole ein schwerer Unfall. Auf der Höhe des Leuchtturms überfuhr ein offenbar angetrunkener Anwohner einen Touristen, der kurz darauf an seinen schweren Verletzungen verstarb. Der Unfallfahrer flüchtete.
Kanarische Inseln: Schweres Unwetter zieht schon wieder ab
In den letzten Tagen befürchteten die Wetterexperten, der Tropensturm „Nadine“ werde die Kanarischen Inseln streifen, doch schlussendlich war es ein tropisches Unwetter aus Afrika, dass den lange ersehnten Regen brachte, in der östlichen Provinz jedoch auch für allerhand Unannehmlichkeiten sorgte. „Nadine“ wandte sich von den Kanaren ab und heute nachmittag soll auch das schwere Unwetter schon wieder vorbei sein. Die Meteorologen vom staatlichen Wetteramt (Aemet) kündigten allerdings schon das nächste Unwetter für Donnerstag an.
Feuer und Wasser: Schutz der Natur auf La Gomera
Die schweren Waldbrände auf La Gomera waren eine Katastrophe für die Menschen auf der kleinen Kanareninsel. Und für die Natur, denn ein wesentlicher Teil des einzigartigen Nationalparks Garajonay ist abgebrannt. Dieser Nationalpark steht als UNESCO Weltnaturerbe unter höchstem Schutz.
Fred.Olsen setzt Zeichen der Solidarität
Die Fährreederei Fred.Olsen zeigt sich solidarisch mit La Gomera und hat eine Aktion gestartet, um einen finanziellen Beitrag zur Schadensbehebung nach dem Waldbrand zu leisten.
Königliche Geste gefragt
Nach der Einladung an Angela Merkel, mit der La Gomeras Cabildo den Wunsch äußerte, die Bundeskanzlerin möglichst bald wieder begrüßen zu dürfen, hat Cabildo-Präsiden Curbelo nun auch eine schriftliche Einladung an das spanische Königshaus geschickt.
El Hierro zittert wieder
Für die Herreños gehört es mittlerweile zur Normalität, dass sich die vulkanologische Natur ihrer Heimat hin und wieder bemerkbar macht. Und so sorgen die Erdstöße, die seit dem 14. September gemessen werden, bei den Inselbewohnern für wenig Aufregung. „Wir Herreños sind es leid, dass unsere Insel als gefährlich abgestempelt wird,“ kommentierte María del Carmen Morales vom Cabildo das Naturereignis, und warnte vor einem erneuten Aufbauschen durch die Medien.
Studentenproteste zum Universitätsauftakt
Am 12. September versuchte eine Gruppe Studenten, während des Festaktes zum Beginn des neuen Studienjahres in der Universität von Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC) gegen die Kürzungen im Bildungswesen zu protestieren.
Fuerteventura will touristisches Potenzial der Salzwiese von Jandía ausschöpfen
Das Tourismusamt von Fuerteventura hat gemeinsam mit der Gemeinde Pájara ein Projekt ausgearbeitet, um das touristische Potenzial der Salzwiese von Jandía – El Saladar – auszuschöpfen.