Die schweren Waldbrände auf La Gomera waren eine Katastrophe für die Menschen auf der kleinen Kanareninsel. Und für die Natur, denn ein wesentlicher Teil des einzigartigen Nationalparks Garajonay ist abgebrannt. Dieser Nationalpark steht als UNESCO Weltnaturerbe unter höchstem Schutz.
Fred.Olsen setzt Zeichen der Solidarität
Die Fährreederei Fred.Olsen zeigt sich solidarisch mit La Gomera und hat eine Aktion gestartet, um einen finanziellen Beitrag zur Schadensbehebung nach dem Waldbrand zu leisten.
Königliche Geste gefragt
Nach der Einladung an Angela Merkel, mit der La Gomeras Cabildo den Wunsch äußerte, die Bundeskanzlerin möglichst bald wieder begrüßen zu dürfen, hat Cabildo-Präsiden Curbelo nun auch eine schriftliche Einladung an das spanische Königshaus geschickt.
El Hierro zittert wieder
Für die Herreños gehört es mittlerweile zur Normalität, dass sich die vulkanologische Natur ihrer Heimat hin und wieder bemerkbar macht. Und so sorgen die Erdstöße, die seit dem 14. September gemessen werden, bei den Inselbewohnern für wenig Aufregung. „Wir Herreños sind es leid, dass unsere Insel als gefährlich abgestempelt wird,“ kommentierte María del Carmen Morales vom Cabildo das Naturereignis, und warnte vor einem erneuten Aufbauschen durch die Medien.
Studentenproteste zum Universitätsauftakt
Am 12. September versuchte eine Gruppe Studenten, während des Festaktes zum Beginn des neuen Studienjahres in der Universität von Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC) gegen die Kürzungen im Bildungswesen zu protestieren.
Fuerteventura will touristisches Potenzial der Salzwiese von Jandía ausschöpfen
Das Tourismusamt von Fuerteventura hat gemeinsam mit der Gemeinde Pájara ein Projekt ausgearbeitet, um das touristische Potenzial der Salzwiese von Jandía – El Saladar – auszuschöpfen.
Erfolgreicher Artenschutz
Als die kanarische Untergattung des vom Aussterben bedrohten Schmutzgeiers (Neophron percnopterus majorensis) – hier „Guirre“ genannt – vor 15 Jahren von Teneriffa und Gran Canaria verschwand und auf Fuerteventura kaum noch Exemplare gezählt wurden, schlug die Inselregierung Alarm.
Ryanair in den Schlagzeilen
Nachdem Ende Juli drei Ryanair-Flugzeuge in Valencia notlanden mussten, vergeht seit Anfang September kaum ein Tag ohne irgendeinen Zwischenfall bei der irischen Fluglinie; auch Kanarenflüge waren bereits betroffen.
Am 5. September bat der Pilot eines in Leeds (Großbritannien) gestarteten Ryanair-Fliegers bei der Landung in Lanzarote um Vorrang in der Warteschleife, weil das Kerosin knapp geworden sein soll.
Immobilienmarkt im Aufwind
Das Nationale Statistikinstitut (INE) gab bekannt, dass im Juli auf den Kanaren 1.273 Wohnimmobilien verkauft wurden, 236 bzw. fast 23% mehr als im Vorjahresmonat.
Weniger Arbeitslose im Sommer
Im August sank die Zahl der beim Arbeitsamt als arbeitslos gemeldeten Personen zum dritten Mal in Folge. So wurden laut dem Ministerium für Arbeit und Sozialversicherung im Vergleich zu Juli 1.119 bzw. 0,4% weniger Arbeitslose verzeichnet; Insgesamt waren es 288.666.