Im Dezember soll Spaniens „banco malo“ (schlechte Bank oder „Bad Bank“) aktiviert werden. Vor Kurzem nun stellte sich Wirtschaftsminister Luis de Guindos im Abgeordnetenhaus den Fragen der Delegierten und gab einige Einzelheiten über den Mechanismus bekannt, der bedeutend zur Sanierung des Bankensektors beitragen soll.
Kampf der Steuerhinterziehung
Der Kampf gegen die Steuerhinterziehung wird sich verschärfen. Die Direktorin der Finanzbehörde, Beatriz Viana, hat in einer Presseverlautbarung die Maßnahmen geschildert, welche ihre Behörde unternimmt, um der Schattenwirtschaft auf die Schliche zu kommen.
Auswanderungswelle
Insbesondere wegen der Wirtschaftskrise und der schlechten Lage auf dem Arbeitsmarkt verlassen immer mehr Spanier und Einwanderer Spanien, um im Ausland bzw. der Heimat einen Neuanfang zu starten.
Liberalisierung der Strompreise schreitet voran
Das Industrieministerium unter Jose Manuel Soria plant, die Liberalisierung des Strommarktes voranzutreiben.
Finanzjongleur
Wie viele andere Bürger hatten Prinzessin Cristina und Iñaki Urdangarín, Herzog von Palma, eine Hypothek für den Kauf ihres Hauses beantragt.
Falsches Signal
Erst vor einigen Tagen wurde bekannt, dass jeder vierte Spanier arbeitslos ist. Was bedeutet, dass 5,7 Millionen Menschen ohne Arbeit sind.
Grüne Sprösslinge
König Juan Carlos vertritt die Meinung, dass bei der spanischen Wirtschaft bereits kleine grüne Sprösslinge zu erkennen sind.
Prüfungsumfang bei Immobilienverkauf in Spanien
Wenn eine Immobilie in Spanien veräußert wird, nehmen meist beide Parteien die Hilfe eines Rechtsanwaltes in Anspruch. Dabei stellt sich die Einschaltung eines Rechtsanwaltes für einen Käufer als viel wichtiger dar als für einen Verkäufer, der eigentlich nur, salopp gesagt, Unterstützung beim Geldzählen braucht, denn viel mehr als den Kaufpreis wird er ja kaum erwarten wollen und können.
Die Zeche zahlen die Alten
Nun liegt die amerikanische Präsidentschafts- und Kongresswahl hinter uns. Diese Wahl hat eine entscheidende Bedeutung für den weiteren Weg dieser Nation. Denn seit der Amtszeit von Ronald Reagan steht die amerikanische Wirtschaftspolitik im Zeichen von Deregulierung und möglichst niedrigen Steuern.
Spanien
Urlaub in Spanien – das bedeutet seit dem in den siebziger Jahren einsetzenden Touristenboom meist Badeurlaub an den Stränden der Mittelmeerküste. Dabei wird oft übersehen, dass Spanien, bedingt durch Geografie und Geschichte, ein ausgesprochen vielfältiges Reiseziel mit vielen Gesichtern ist: