Alfonso Alonso, der Fraktionssprecher der Partido Popular im Abgeordneten-Kongress, räumte bei seiner letzten Rede am zweiten Tag der Debatte zur Lage der Nation, die am 20. und 21. Februar stattfand, ein, dass die politischen Mechanismen zur Vermeidung von Korruption nicht funktionieren.
Hunderttausende protestieren in ganz Spanien gegen die Sparpläne
Ärzte, Lehrer, Feuerwehrleute, Geschädigte durch Vorzugsaktien und Hypothekenschulden, Mitglieder der 15-M-Bewegung, Repräsentanten von politischen Parteien wie Vereinigte Linke oder Equo, Jugendliche und Rentner, eine Flut von Tausenden Menschen gingen am 23. Februar in 16 spanischen Städten auf die Straße, um gegen einen gemeinsamen Feind zu protestieren: die Regierung.
Ex-Schatzmeister der PP hatte 38 Millionen Euro auf Schweizer Konten
Bei seiner Aussage vor dem Nationalgericht hat Luis Bárcenas, der ehemalige Schatzmeister der Partido Popular, eingeräumt, dass er zeitweise bis zu 38 Millionen Euro auf Konten in der Schweiz angesammelt hatte. Allerdings bestand er darauf, dass es sich um sein legales Vermögen handele.
Urdangarin: „Der König hat nicht bei meinen Geschäften interveniert“
Iñaki Urdangarin, Ehemann der Infantin Cristina, hat jetzt zum ersten Mal öffentlich erklärt, dass Mitglieder des Königshauses in keiner Weise bei seinen zweifelhaften Geschäften interveniert haben.
Spaniens dienstältester Sträfling erneut verhaftet
Spaniens dienstältester Dieb und Strafgefangener wurde nur ein Jahr nach seiner Begnadigung erneut von der Polizei verhaftet. Dieses Mal im Zusammenhang mit einem Einbruch in ein Juweliergeschäft in einem Einkaufszentrum in Marbella, bei dem Schmuck im Wert von 4,7 Millionen Euro erbeutet wurde.
Bürgermeistergehälter werden gedeckelt
Die Gehälter von Bürgermeistern, Stadt- und Gemeinderäten sollen künftig nicht mehr in den Himmel wachsen können.
247 Millionen Euro Kirchensteuer
Die katholische Kirche erfreut sich eines nahezu gleichbleibenden Zuspruchs unter den spanischen Steuerzahlern.
Wer verschmutzt, zahlt
Bei der Festlegung der Höhe der Kfz-Steuer soll künftig nach dem „nationalen Plan für Luftqualität und Atmosphärenschutz 2013-2016“ der Schadstoffausstoß eines Fahrzeugs mit berücksichtigt werden, frei nach dem Motto „Wer verschmutzt, zahlt“.
Ryanair stellt mehrere Routen in Spanien ein
Gesagt, getan. Die irische Billig-Airline Ryanair hat ihre Drohung vom November letzten Jahres wahr gemacht und die Zahl ihrer Flüge innerhalb Spaniens um 12 Prozent reduziert.
Falschmeldung
Dass Fernsehstars nicht unbedingt auch gute Politiker sein müssen, zeigt sich an Toni Cantó, der für die Partei Unión, Progreso y Democracia im Parlament sitzt und wiederholt wegen unglücklicher Äußerungen kritisiert wurde.