Eine Woche, nachdem ihr Ministerium die Absicht geäußert hatte, die Preisermäßigung für Residenten in den Inselregionen, die bislang 50 Prozent betrug, auf einen Betrag von maximal 60 Euro pro Strecke zu beschränken, hat Ministerin Ana Pastor ihr Schweigen gebrochen, aber mit ihren Äußerungen weitere Konfusion geschaffen.
Streitbarer Thronfolger
„Die Politiker können die Gesetze der Natur nicht verändern“, erklärte Luis Alfonso de Borbón, Sohn des Grafen von Cádiz und Carmen Martínez Bordiú, Neffe von König Juan Carlos und Urenkel von General Franco.
Verspielte Parlamentarier
Partido Popular hat zwei ihrer Parlamentsabgeordneten mit einer Rüge und einer Geldbuße von 300 Euro bestraft, weil sie während einer Sitzung mit Computerspielen beschäftigt waren.
Plan PIVE wird fortgesetzt
Während seines Besuchs in Chile gab Präsident Rajoy im Rahmen einer Pressekonferenz die Verlängerung des Plans PIVE bekannt, einer Subvention für den Kauf von umweltfreundlichen Neuwagen, ähnlich wie seinerzeit die Abwrackprämie in Deutschland.
Sozialhilfe um weitere sechs Monate verlängert
Bei seiner letzten Sitzung im Monat Januar hat der Ministerrat eine weitere Verlängerung des sogenannten Planes „Prepara“, der für Personen ohne jegliches Einkommen eine monatliche Unterstützung von 400 bzw. 450 Euro vorsieht, um sechs Monate beschlossen.
Rekordeinnahmen im Tourismus
Die Ausgaben der ausländischen Gäste, die 2012 Spanien besuchten, stellen mit 55,594 Milliarden Euro einen absoluten Rekord dar. Damit wurde der bisherige Höchstwert des Jahres 2011 um immerhin 5,7% übertroffen.
Mehr Selbstständigkeit ist gefragt
Seit dem 19. Januar 2013 gilt die 3. EU-Führerscheinrichtlinie, deren gesetzliche Umsetzung ist in Spanien an diesem Stichtag ebenfalls in Kraft getreten. Diese verändert in hierzulande vor allem die Führerscheinprüfung, aber auch die Gültigkeitsdauer des Führerscheins, die europaweit vereinheitlicht wird.
Kompetenzbeschneidung
Der katalonische Regierungspräsident Artur Mas hat mit harten Worten die neuesten Maßnahmen der spanischen Regierung verurteilt, weil sie die autonomen Regierungen sozusagen an die Leine nehmen will.
Weggelöscht
Das spanische Königshaus hat die „persönliche Abteilung“ von Iñaki Urdangarín, dem Schwiegersohn des Königspaares, aus seiner offiziellen Website löschen lassen.
Ehrlicher Steuerzahler
Kaum waren die Meldungen über die Zahlung von „Extragehältern“ aus schwarzen Kassen an bekannte PP-Politiker bekannt geworden, da hatte Francisco Alvarez Cascos, mehrfacher Ex-Minister und im letzten Jahr aus der PP ausgetreten, bereits in der Öffentlichkeit seine Unschuld bekundet.