Seit dem 19. Januar 2013 gilt die 3. EU-Führerscheinrichtlinie, deren gesetzliche Umsetzung ist in Spanien an diesem Stichtag ebenfalls in Kraft getreten. Diese verändert in hierzulande vor allem die Führerscheinprüfung, aber auch die Gültigkeitsdauer des Führerscheins, die europaweit vereinheitlicht wird.
Kompetenzbeschneidung
Der katalonische Regierungspräsident Artur Mas hat mit harten Worten die neuesten Maßnahmen der spanischen Regierung verurteilt, weil sie die autonomen Regierungen sozusagen an die Leine nehmen will.
Weggelöscht
Das spanische Königshaus hat die „persönliche Abteilung“ von Iñaki Urdangarín, dem Schwiegersohn des Königspaares, aus seiner offiziellen Website löschen lassen.
Ehrlicher Steuerzahler
Kaum waren die Meldungen über die Zahlung von „Extragehältern“ aus schwarzen Kassen an bekannte PP-Politiker bekannt geworden, da hatte Francisco Alvarez Cascos, mehrfacher Ex-Minister und im letzten Jahr aus der PP ausgetreten, bereits in der Öffentlichkeit seine Unschuld bekundet.
Ein System unter Druck
Auch dieses Jahr können Sie wieder alle möglichen ökonomischen Voraussagen lesen. Einige erwarten die Rückkehr zum Wachstum des vorigen Jahrhunderts und einen neuen Immobilienboom. Die anderen eine Rezession und eine Baisse an den Aktienmärkten.
Schwerbehinderung und steuerliche Vorteile in Spanien
Wer als Schwerbehinderter vom Schicksal hart getroffen ist, für den haben die Gesellschaft und ihre Steuergesetzgebung Vergünstigungen geschaffen. Gewissermaßen als Ausgleich für alltäglich erlittene Nachteile gegenüber „gesunden“ Mitbürgern.
Zwischenruf eines alten Narren
Manche Schülerinnen und Schüler mögen das Fach Geschichte nur deshalb nicht, weil es einfach auch ein Stück weit vom Auswendiglernen von Jahreszahlen geprägt ist. Da muss man Ereignisse aus vergangenen Zeiten aufzählen – noch dazu mit Datum – die für unser heutiges Leben nicht immer eine große Bedeutung haben.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 6. Februar
Das Wochenblatt informiert seit über 30 Jahren regelmäßig alle deutschsprachigen Residenten und Urlauber auf den Kanaren über das aktuelle Inselgeschehen und die Ereignisse auf dem spanischen Festland. Das Wochenblatt wird 14-täglich an 550 Verkaufssstellen (Flughäfen, Kioske, Einkaufszentren, Hotels etc.) auf allen sieben Inseln des Archipels vertrieben und an zahlreiche Abonnenten in Spanien und dem Ausland versandt.
Calima-Warnung: Kanarische Inseln in Staub gehüllt
Eindrucksvoll zeigt das Satellitenbild wie Massen von Sandstaub aus Süd-Marokko und der West-Sahara vom starken Wüstenwind hundert Kilometer über den Atlantik getragen werden und Fuerteventura und Lanzarote einhüllen.
Palmenprojekt Valle Gran Rey
La Gomera hat mit mehr als 100.000 Palmen den größten Bestand auf dem gesamten kanarischen Archipel. Die Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) ist ein Wahrzeichen der Kanarischen Inseln und wurde unter Naturschutz gestellt.