Präsident Mariano Rajoy hat vor dem Plenum des Abgeordnetenhauses die Absicht der Regierung bestätigt, die Prognosen, die in den Volkswirtschaftsplan 2013 eingeflossen sind, zu überprüfen.
Reform des Küstengesetzes erntet erneut Kritik
Das seit 1988 gültige hochumstrittene Küstengesetz (Ley de Costas) besagt unter anderem, dass alle Meeresufer öffentliches Eigentum sind und auf einem Streifen von 100 und einem weiteren von 500 Metern Breite die Bebauung und Nutzung Beschränkungen unterliegen.
Parteienfinanzierung trotz Steuerschuld?
Der Umstand, dass der Madrider Verband der „Vereinigten Linken“ IU beim Finanzamt und bei den Sozialversicherungen fast 2,5 Millionen Euro Schulden hat und die Partei dennoch entgegen geltendem Recht öffentliche Zuwendungen als Teil ihrer Finanzierung erhält, hat scharfe Kritik ausgelöst.
Spaniens Fußballclubs schulden dem Fiskus 690,4 Millionen Euro
Die spanischen Berufsfußball-Clubs stehen beim Finanzamt mit sage und schreibe 690,4 Millionen Euro in der Kreide.
26 Menschen starben während der Osterwoche auf Spaniens Straßen
Während der „semana santa“, der Osterwoche, wurden bei Verkehrsunfällen auf Spaniens Straßen 26 Personen tödlich verletzt.
ETA-Chef „Thierry“ in Paris verstorben
Am Ostersamstag ist Xavier López Peña, genannt „Thierry“, der Ex-Chef der baskischen Terror-Organisation ETA, in einem Hospital in Paris verstorben. Einige Tage zuvor hatte er einen Gehirnschlag erlitten.
Reduzierter Familienkreis
Die Gruppe der Mitglieder der spanischen Königsfamilie, die traditionsgemäß die Osterfeiertage auf Mallorca verbringt und in der Kathedrale von Palma die Ostermesse besucht, wird immer kleiner.
Rekord-Künstler
Nach beinahe zwanzig Jahren hat Julio Iglesias wieder China besucht. Dort wurde ihm von dem weltbekannten Pianisten Lang Lang der Guinness-Preis für den „Latino“-Künstler überreicht, der weltweit die meisten Tonträger verkauft hat und welcher der beliebteste internationale Künstler in der Geschichte Chinas ist.
Schlechte Gesellschaft
Der Führung der Partido Popular bleibt in letzter Zeit nichts erspart. Tagtäglich taucht irgendwo ein neuer Skandal auf, in den ein prominenter Politiker verwickelt ist.
PSOE klagt vor dem Verfassungsgericht
„Nur das System von Gehältern erlaubt es, das Prinzip der Chancengleichheit zur Erlangung eines öffentlichen Amtes zu sichern“, heißt es unter anderem in der Begründung einer Klage, die 21 sozialistische Abgeordnete des Regionalparlaments von Kastilien-La Mancha und 50 sozialistische Senatoren beim Verfassungsgericht eingereicht haben.