Laut Berechnungen des Nationalen Statistischen Instituts (INE) ist das kanarische Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Jahr um 1% geschrumpft.
Kanarische Studenten sind am häufigsten von prekärer Beschäftigung betroffen
Die Absolventen der kanarischen Hochschulen führen, zusammen mit denen aus Extremadura, die Liste der Akademiker in prekären Beschäftigungsverhältnissen an.
De-Facto-Monopol von Endesa soll aufgebrochen werden
José Manuel Soria, der spanische Industrie-, Energie- und Tourismus-Minister, ist der Meinung, dass das De-Facto-Monopol des Energieversorgungsunternehmens Endesa die Etablierung anderer Stromanbieter bremse.
Vernehmung der Infantin Cristina vorläufig vertagt
Seit er die Untersuchungen im Fall Iñaki Urdangarin aufgenommen hat, gegen den wegen Korruption und Veruntreuung öffentlicher Gelder ermittelt wird, hatte der Untersuchungsrichter José Castro stets eine Mitschuld der Infantin Cristina ausgeschlossen.
Steuerresidenten müssen Güter außerhalb Spaniens an das Finanzamt melden
Am 30. April 2013 endet die Frist für Steuerresidenten in Spanien, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, um das spanische Finanzamt mittels des dafür vorgesehenen Steuerformulars über im Ausland gelegene Güter zu informieren, gleich ob diese Inhaber, Vertreter, Autorisierte oder Begünstigte derselben sind.
Simlock ist Sabotage
Die gängige Praxis der Mobilfunkbetreiber, die Endgeräte per Simlock an ihr eigenes Netz zu binden, ist laut dem spanischen Verbraucherschutzverband Facua missbräuchlich und strafbar.
Harsche Kritik des Europarates an Spanien
Der Europarat hat sich zweier Themen angenommen, welche die spanische Öffentlichkeit am meisten beunruhigen: Die politische Korruption, welche die Glaubwürdigkeit der Institutionen sozusagen auf den Nullpunkt gebracht hat, und die Ausgabenwut von regionalen und kommunalen Verwaltungen im Zusammenhang mit geradezu irrationalen Ausgaben.
Fast zwei Millionen Spanier leben im Ausland
Spanien wird allmählich vom Einwanderungs- zum Auswanderungsland, schon fast zwei Millionen spanische Staatsbürger leben im Ausland.
Armut und Ungleichheit
Eine nie dagewesene Arbeitslosenquote von 26% der aktiven Bevölkerung lässt die Einkommensschere in Spanien immer weiter auseinanderklaffen.
Wirtschaftsdaten müssen nach unten korrigiert werden
Präsident Mariano Rajoy hat vor dem Plenum des Abgeordnetenhauses die Absicht der Regierung bestätigt, die Prognosen, die in den Volkswirtschaftsplan 2013 eingeflossen sind, zu überprüfen.