Nach der statistischen Erhebung über die im Ausland lebenden Spanier (CERA) haben im Jahr 2012 mindestens 6.000 Canarios das Land verlassen, um im Ausland zu arbeiten.
Surface seit 14. Februar in Spanien
Microsofts Antwort auf das erfolgreiche iPad von Apple und die immer populärer werdenden Tablet-Computer unter Android-Betriebssystem heißt Surface.
Internet mit 100 Mbit/s für halb Spanien
Spanien will den digitalen Zug nicht verpassen. 5,7% des spanischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) stamme laut Industrieminister José Manuel Soria bereits aus der „digitalen Wirtschaft“.
„Die Indizien für Korruption im Fall Bárcenas sind eindeutig“
Baltasar Garzón, der Richter, der die Untersuchungen im Fall Gürtel eingeleitet hat und die Korruption im Schoß der Partido Popular aufdeckte, hält sich kaum noch in Spanien auf. Allerdings ist er noch immer Richter, „Das hat man mir noch nicht abgenommen“, erklärt er ironisch in einem Interview mit dem Rundfunksender Cadena Ser.
Debatte zur Lage der Nation
Präsident Mariano Rajoy hatte die Absicht, bei der Debatte zur Lage der Nation, die am 20. und 21. Februar stattfindet, die politische Initiative zu ergreifen und die ersten kleinen Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung zu nutzen.
Junge spanische Sozialistin mischt Parteigenossen auf
Die Sozialistische Jugend brachte eine vernichtende Kritik an den Führern der Sozialistischen Internationalen „SI“ zum Ausdruck, deren internationale Konferenz kürzlich im luxuriösen portugiesischen Badeort Cascais stattfand.
Arbeitgeberpräsident Juan Rosell teilt aus
Arbeitgeberpräsident Juan Rosell hat mit einem launigen Rundumschlag eine Menge Unmut auf sich gezogen. In einem Gespräch mit Journalisten äußerte er sich zunächst abfällig über das Spanische Statistische Institut (INE), insbesondere über die dort ermittelten Arbeitslosenzahlen und über die Umfrage zur aktiven Bevölkerung, obwohl deren Methodologie international vereinheitlicht ist.
Privat- und Firmenpleiten nehmen zu
Die Verschärfung der Wirtschaftskrise in den letzten Monaten hat sich in verschiedenen wirtschaftlichen Eckdaten niedergeschlagen, so unter anderem in der Zahl der Konkursanmeldungen.
Der Flughafen von Castellón – Übungspiste für Rennautos
Auf der Piste des Flughafens von Castellón bei Valencia starten und landen noch immer keine Flugzeuge (das Wochenblatt berichtete), aber offenbar trainieren dort Rennwagen.
Das Küstengesetz verlängert die Konzession für Sporthäfen
Die Sporthäfen an Spaniens Küsten können mit einer Verlängerung von weiteren 35 Jahren rechnen, wenn ihre Konzessionen ablaufen. Das sieht eine Eingabe der PP-Fraktion im Abgeordnetenkongress unter der Bezeichnung Projekt zur Reform des Küstengesetzes vor, über das in Kürze abgestimmt werden soll.