Das Wochenblatt informiert seit über 30 Jahren regelmäßig alle deutschsprachigen Residenten und Urlauber auf den Kanaren über das aktuelle Inselgeschehen und die Ereignisse auf dem spanischen Festland. Das Wochenblatt wird 14-täglich an 550 Verkaufssstellen (Flughäfen, Kioske, Einkaufszentren, Hotels etc.) auf allen sieben Inseln des Archipels vertrieben und an zahlreiche Abonnenten in Spanien und dem Ausland versandt.
Abrechnung oder Raub? Unternehmer in Santa Úrsula brutal getötet
Am 6. April erschütterte die Nachricht von einem Raubmord die kleine Gemeinde Santa Úrsula auf Teneriffa. Am Abend des 5. April war die Leiche
Sex-Sekte: Karatemeister zu 302 Jahren Haft verurteilt
Im größten Missbrauchsskandal, den das spanische Rechtssystem je aufzuarbeiten hatte, wurden die Angeklagten, der Karate-Champion und
-Ausbilder Fernando Torres Baena, dessen Ehefrau und ebenfalls Trainerin María José González und die Trainerin Ivonne González, zu 302, 148 und 126 Jahren Haft verurteilt.
Der Europäische Gerichtshof bremst Zwangsräumungen aus
Die Europäische Justiz hat den Menschen, die von Zwangsräumungen bedroht sind, das gegeben, was ihnen die spanischen Institutionen nicht geben konnten – die Hoffnung, ihr Heim zu behalten.
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat der spanischen Normative über Hypotheken und Zwangsräumungen gleich zwei harte Schläge versetzt.
Tauziehen um Betriebszeiten des Flughafens Teneriffa Nord
Teneriffas Südflughafen Reina Sofía zählt zu den profitbringendsten Airports des Landes.
Dem Jahresbericht 2011 der spanischen Flughafenbetreibergesellschaft AENA zufolge, nahm dieser Flughafen auf Teneriffa Platz zwei im Rentabilitätsranking ein. Weit weniger gewinnbringend ist für AENA der Nordflughafen Los Rodeos, den das Cabildo von Teneriffa seit Jahren bestrebt ist, durch längere Öffnungszeiten zu fördern. Der Antrag scheitert jedoch immer wieder an Einwänden von AENA, die sich hartnäckig gegen zusätzliche Investitionen in diese Infrastruktur sträubt.
Teneriffa feierte Hundert Jahre Cabildo
Mit einem würdigen Festakt feierte die Inselregierung vergangene Woche ihr einhundertjähriges Bestehen. Der scheidende, langährige Inselpräsident Ricardo Melchior führte durch die Feierlichkeiten. Im Vorfeld des Festes hatte es einen kleinen Wermutstropfen gegeben als feststand, dass das spanische Prinzenpaar Felipe und Letizia, die man zu dem Jubiläum eingeladen hatte, nicht kommen würden.
Wasserversorgung vorerst gesichert
Die reichen Niederschläge Anfang März haben die Wasservorräte La Gomeras aufgefüllt, sodass fast alle Staubecken randvoll sind.
Wie aus dem Cabildo mitgeteilt wurde, ist der Wasserbedarf der Haushalte und der Landwirtschaft vorerst gesichert. Dennoch wird um einen sparsamen Umgang gebeten.
El Hierro bebt wieder
Auf und um El Hierro wurden in den letzten Tagen wieder zahlreiche seismische Ereignisse gemessen. Dieses Mal nicht vor der Südspitze, wo seinerzeit der unterseeische Vulkan ausgebrochen ist, sondern im Nordwesten der Insel.
El Hierros Vulkan bei NASA-Fotoauswahl ganz vorn
Ein spektakuläres Satellitenbild, auf dem der unterseeische Vulkanausbruch vor El Hierro zu sehen ist, ist bei der NASA als eines der besten Fotos der Erde in 2012 im Rahmen des „Tournament Earth“-Wettbewerbs wieder eine Runde weitergekommen.
El Hierro putzt sich für die Bajada de la Virgen raus
Auf El Hierro laufen die Vorbereitungen für das religiöse Fest „Bajada de la Vírgen de los Reyes“ zu Ehren der Schutzheiligen der Insel, das gemäß der Tradition nur alle vier Jahre gefeiert wird.