Aus der neuesten Umfrage des Zentrums für Soziologische Studien (CIS) geht hervor, dass die Spanier äußerst pessimistisch in die Zukunft blicken.
Überraschende Studie zur Schattenwirtschaft
Laut dem neuesten Bericht von Eurofound, der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, wurde im vergangenen Jahr 19% des spanischen Bruttoinlandsproduktes (BIP) am Fiskus vorbei erwirtschaftet, zwar kaum mehr als im europäischen Durchschnitt (18%), jedoch weit mehr als in den großen Wirtschaftsnationen der EU.
Erhöhte Mehrwertsteuer auf Kulturveranstaltungen entpuppte sich als Reinfall
Für die Branche war es ein harter Schlag, als die Regierung zum 1. September 2012 die Mehrwertsteuer IVA auf Kulturveranstaltungen auf 21 Prozent erhöhte. Während die vielkritisierte Maßnahme den Kultursektor in eine schwere Krise stürzte, blieb die erhoffte Einnahmenflut beim Finanzamt aus.
Hundekot frei Haus
In Brunete, einer kleinen Gemeinde bei Madrid, erhalten nachlässige Hundebesitzer zurzeit seltsame Post. Es klingelt an der Tür, und ein Gemeindebote lässt sich den Empfang eines Päckchens vom Fundbüro quittieren.
Vetternwirtschaft
„Spätfolgen“ seines Amtes als Minister für Inlandsentwicklung in der Regierung von José Luis Zapatero muss José Blanco befürchten. Der Untersuchungsrichter im Korruptionsfall „Campeon“ hat jetzt beantragt, die Immunität Blancos aufzuheben, um ihn wegen Vetternwirtschaft anklagen zu können.
Besser als gestern und schlechter als morgen
Präsident Mariano Rajoy setzt auf Optimismus. Beim Parteitag der Partido Popular in der Region Valencia verbreitete er die These: „Der Pessimismus ist auf dem Rückzug.“
Immobilienerwerb in Spanien 2013 – Teil 2
In der Artikelreihe „Immobilienerwerb in Spanien 2013“ erläutert Dr. Reichmann detailliert die notwendigen Schritte und die immobilien- wie steuerrechtlichen Aspekte von Immobilientransaktionen in chronologischer Reihenfolge. Die Fortsetzungen können Sie in den nächsten Ausgaben des Wochenblatts lesen.
Das neue spanische Küstengesetz
Interview mit Rechtsanwalt und Abogado Dr. Burckhardt Löber Wochenblatt: Spanien hat soeben sein Küstengesetz aus dem Jahr 1988 reformiert. Wie beurteilen Sie die gesetzliche
Städteführer Madrid MM-City
Die einen denken an schneeweiße Trikots und den königlichen Fußballclub »Real«. Die anderen an Bilderorgien im Prado und im Thyssen-Museum oder an Picassos »Guernica« im Kunstzentrum Reina Sofía, an die verwinkelte Altstadt oder die opulente Art-déco-Architektur auf dem Prachtboulevard Gran Via.
Gottesbilder – Bilder von Gott
Unlängst hat das Sprechen von und über Gott auch gesellschaftlich ganz hohe Wellen geschlagen, als die deutsche Familienministerin auf einmal von „das Gott“ sprach und damit eine weitreichende Diskussion ausgelöst hat.