Nach einer Meldung der Zeitung Diario de Avisos werden im Hospital Universitario Nuestra Señora de la Candelaria (HUNSC) des Öfteren die Termine von Krebspatienten zur Röntgenbestrahlung oder PET-Diagnostik verschoben. Technische Probleme bzw. Versorgungsschwierigkeiten sollen der Grund sein.
1.400 Häuser „müssen zum TÜV“
Santa Cruz hat alle Gebäude im Stadtgebiet erfasst und für 1.400 Häuser – alle älter als 50 Jahre – die technische Überprüfung ihres Zustandes angeordnet.
Wohnungsbrand in Santa Cruz
Bei einem Wohnungsbrand im Zentrum der Inselhauptstadt wurde eine 80-jährige Frau schwer verletzt.
Der Geruch führte die Ermittler ans Ziel
Am 7. Juni überführten Beamte der Lokalpolizei und der Guardia Civil einen 36-jährigen Deutschen des groß angelegten Anbaus von Marihuana-Pflanzen in Cabo Blanco im Süden der Insel.
Verkehrserleichterung im Einzugsgebiet
Die öffentlichen Kassen sind leer, sodass derzeit sogar kurz vor der Fertigstellung stehende öffentliche Bauprojekte wie der Schnellstraßenring gefährdet sind. Neue Bauvorhaben gibt es so gut wie keine. Der Bau der Schnellstraße „Ofra – El Chorrillo“ macht hier die Ausnahme.
Binter fliegt nach Marrakesch
Die Lücke, bis im Herbst die marokkanische Airline RAM ihre Linienflüge zwischen Teneriffa und Casablanca aufnimmt, wird teilweise von der kanarischen Airline Binter Canarias überbrückt, die über die Sommermonate Juli und August eine regelmäßige wöchentliche Verbindung zwischen dem Flughafen Tenerife Norte und Marrakesch anbietet.
Flüge nach Casablanca ab dem Herbst
Afrika rückt im Herbst ein Stück näher, denn ab Oktober wird die marokkanische Airline Royal Air Maroc (RAM) Direkflüge von Teneriffa nach Casablanca anbieten.
Hoffnungslosigkeit und Resignation breiten sich aus
Aus der neuesten Umfrage des Zentrums für Soziologische Studien (CIS) geht hervor, dass die Spanier äußerst pessimistisch in die Zukunft blicken.
Überraschende Studie zur Schattenwirtschaft
Laut dem neuesten Bericht von Eurofound, der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, wurde im vergangenen Jahr 19% des spanischen Bruttoinlandsproduktes (BIP) am Fiskus vorbei erwirtschaftet, zwar kaum mehr als im europäischen Durchschnitt (18%), jedoch weit mehr als in den großen Wirtschaftsnationen der EU.
Erhöhte Mehrwertsteuer auf Kulturveranstaltungen entpuppte sich als Reinfall
Für die Branche war es ein harter Schlag, als die Regierung zum 1. September 2012 die Mehrwertsteuer IVA auf Kulturveranstaltungen auf 21 Prozent erhöhte. Während die vielkritisierte Maßnahme den Kultursektor in eine schwere Krise stürzte, blieb die erhoffte Einnahmenflut beim Finanzamt aus.