Ganz Teneriffa jubelt über den Aufstieg des CD Tenerife. Nach zwei Jahren in der Drittklassigkeit des spanischen Fußballs darf die Mannschaft in der kommenden Saison wieder in der Segunda División, der zweiten spanischen Liga, auch „Liga Adelante“ genannt, spielen. Damit kehren die blau-weißen Kicker wieder in den Profifußball zurück, was für den angeschlagenen Verein auch finanziell wichtig ist, denn hier fließen die interessanten Gelder für Werbung und TV-Übertragungsrechte.
30 Jahre kanarisches Parlament
In diesem Jahr wurde am Día de Canarias das 30-jährige Bestehen des Regionalparlaments und somit auch des autonomen Status gefeiert.
Am 30. Mai 1983 waren die frisch gewählten kanarischen Volksvertreter zum ersten Mal zusammengetreten.
„Strahl mal wieder“
Über 200 Vertreter aus Politik und Wirtschaft wohnten am 27. Mai im feierlichen Rahmen des Auditorio Alfredo Kraus in Las Palmas de Gran Canaria der Präsentation der neuen Tourismusstrategie der kanarischen Regierung in den Medien bei.
Zeichentrick macht das Rennen um das Karnevalsmotto 2014
Der Karneval 2014 in Teneriffas Hauptstadt ist getauft. Am 24. Mai gab Stadtdezernent Fernando Ballesteros in Santa Cruz das Motto bekannt, unter dem der „Carnaval“ im kommenden Jahr stattfinden wird.
Die Hilfsbereitschaft der Tinerfeños übertraf alle Erwartungen
Mírame TV hatte erneut zum Spenden aufgerufen und an die Hilfsbereitschaft der Tinerfeños appelliert, um die Not möglichst vieler Hilfsbedürftiger zu lindern. Die Solidarität kannte keine Grenzen – am 29. Mai strömten Tausende zum Fernseh- und Spendenmarathon zum künstlichen See der Plaza de España in Santa Cruz, um ihren Beitrag zu leisten.
Autonome Polizei trotzt der Kontroverse
Am 28. Mai wurde im Hauptquartier der Policía Canaria in Añaza bei Santa Cruz der dritte Jahrestag der Gründung dieses regionalen Polizeikorps begangen. Der kanarische Regierungschef Paulino Rivero, oberster Verfechter dieser Autonomiepolizei, wohnte dem Festakt bei und ließ bei dieser Gelegenheit wissen, dass die Policía Canaria trotz aller Kritik weiter bestehen bleiben wird.
Fische kehren zurück
Anderthalb Jahre nach der unterseeischen Eruption vor El Hierro (das Wochenblatt berichtete) wurden vor Kurzem wieder die ersten Fische im Gebiet des Vulkans ausgemacht.
El Hierro gründet eigenen Fremdenverkehrsverein
Seit Mai gibt es nun auch auf El Hierro einen Fremdenverkehrsverein (CIT). Bei einem offiziellen Festakt im Kasino von Valverde stellte Vereinspräsident José Antonio Armas die Ziele des CIT vor, nämlich „die Insel aus der Verbannung zu befreien“.
Englischer Tourist attackierte Passanten mit kochendem Wasser
In Maspalomas hat die Polizei unter beträchtlichen Schwierigkeiten einen englischen Urlauber festgenommen, der aus seinem Apartment im zwölften Stock kochendes Wasser auf ahnungslose Passanten schleuderte.
Militär wollte auf Lobos üben
Im Umweltressort von Fuerteventuras Inselregierung fiel man praktisch aus allen Wolken, als im Mai plötzlich ein Fax des Verteidigungsministeriums Militärübungen auf der kleinen Insel Lobos ankündigte.