Lange hatte sich die Regierung gegen die unpopuläre Maßnahme gewehrt, doch angesichts der unhaltbaren Situation des Rentensystems blieb dem Kabinett von Mariano Rajoy nun keine Wahl – Mitte September beschloss der Ministerrat die Rentenreform. Damit wurde gleichzeitig wieder ein Wahlversprechen gebrochen.
IWF-Delegation sorgt sich um neu verhandelte Kredite
Noch vor dem Besuch der Troika, welche die Einhaltung der Bedingungen für die Bankenrettung kontrolliert, statteten Vertreter des Internationalen Währungsfonds (IWF) der spanischen Hauptstadt im September einen Besuch ab, um die Neustrukturierung des Bankensystems zu überprüfen.
Für weniger Geld wird länger gearbeitet
Nach einer Erhebung des Nationalen Statistikinstituts (INE) sind die Gehälter im zweiten Quartal dieses Jahres auf den seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2000 noch nicht verzeichneten niedrigsten Stand zurückgegangen.
Einheitliche Krankenversicherungskarte erneut angekündigt
Schon vor zwölf Jahren versprach die damalige Gesundheitsministerin Celia Villalobos die Einführung einer einheitlichen Krankenversicherungskarte, die in allen regionalen Gesundheitssystemen gültig ist.
Andalusien gibt nicht auf
Zwar hatte das Verfassungsgericht das Gesetz Andalusiens „über die soziale Funktion des Wohnraumes“ – welches das Nutzungsrecht der Banken an kurz vor der Zwangsräumung stehenden Wohnungen einschränkt und die Banken zur Vermietung leerstehender Wohnungen verpflichtet – erst einmal auf Eis gelegt.
Politischer Ungehorsam
José Antonio Monago, der Regierungschef der Region Extremadura, hat sich erneut von den Maßgaben der Regierung Rajoy distanziert und mit zwei Entscheidungen bei den Parteifreunden für Aufregung gesorgt.
Schmiergeld-Forderung
Felipe Gutiérrez, ein Taxifahrer aus El Alamo bei Madrid traute seinen Ohren nicht, als der Stadtverordnete für Finanzwesen und Urbanismus seiner Gemeinde 14.000 Euro verlangte, als er eine Taxilizenz beantragen wollte.
Deutsches Erbschaftssteuerparadies vor dem Aus?
Mit Steuerfreibeträgen von 500.000 Euro für den überlebenden Ehepartner und für die Kinder von je 400.000 Euro ist Deutschland ein Erbschaftssteuerparadies in Europa. Zu beachten ist auch noch, dass der Höchstsatz der Erbschaftssteuer 50% des Erbvermögens bildet.
Ruhestand im Süden
Obwohl es im Rahmen unserer schönen Europäischen Gemeinschaft durchaus möglich und chancenreich ist, schon im Ausland ein Arbeitsleben zuzubringen, so haben wir es mit der Erkenntnis zu tun, daß die meisten, die ins (südliche) Ausland gehen, dort für Dauer zu bleiben, das sind die Rentner oder solche Leute, die es nicht mehr nötig haben zu arbeiten und denen es natürlich mehr behagt an südlichen Gestaden als im kalten Mittel- oder Nordeuropa.
Fünf Jahre Siam Park
Der Siam Park in Adeje feierte am 15. September seinen fünften Geburtstag, und die Parkdirektion gab mit Freude bekannt, dass in dieser Zeit mehr als drei Millionen Besucher den Wasservergnügungspark besucht haben.



