Die Spanier nehmen den Staat mehr in die Verantwortung als andere Europäer, das zeigte sich bei einer Umfrage der Stiftung BBVA.
Propeller statt Turbinen
50 Millionen Euro hat die Stadt Córdoba investiert, um ihren kleinen, in den 50er Jahren gebauten Flugplatz für kleinere Passagiermaschinen (wie den Airbus 320) fit zu machen.
Grenzpolizisten von Tabakschmugglern überfahren
Während auf höchster Ebene weiterhin nach einer Lösung im Gibraltar-Konflikt gesucht wird, bei der alle drei Seiten – Spanien, Großbritannien und Gibraltar – ihr Gesicht wahren können, kommt es an der Grenze zum „Felsen“ immer häufiger zu tätlichen Angriffen der Tabakschmuggler gegenüber den Grenzbeamten.
Altersgrenze für Sex wird angehoben
Die Regierung wird das Mindestalter für einvernehmliche sexuelle Beziehungen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen von 13 auf 16 Jahre heraufsetzen.
Die „Männer in Schwarz“ wieder auf dem Weg
Die „Männer in Schwarz“, wie die Kontrolleure der Troika aus Internationalem Währungsfonds, Europäischer Kommission und Europäischer Zentralbank im Volksmund genannt werden, haben gegenüber der Nachrichtenagentur EFE ihren vierten Spanienbesuch für Ende September angekündigt.
Mittellos
Der Ex-Schatzmeister der Partido Popular, Luis Bárcenas, der sich zurzeit in Untersuchungshaft befindet und dessen Konten gerichtlich gesperrt wurden, steht wieder völlig mittellos da.
Taube Ohren
Francisco Rivero von der Regionalpartei „Si se Puede en Tenerife” sowie die Tierschutzpartei Partido Animalista PACMA hatten die kanarische Regierung aufgefordert, die Übertragungen von Stierkämpfen auf den Kanarischen Inseln zu verhindern.
Löber & Steinmetz jetzt auch in Köln
Der Frankfurter Rechtsanwaltskanzlei Löber & Steinmetz verdanken wir viele Beiträge und Informationen über rechtliche und steuerliche Spanienprobleme, denn unser Bestreben ist immer, unsere Leser aktuell und umfassend zu informieren.
Vermögenssteuer in Spanien 2013
Die Wiedereinführung der Vermögenssteuer (Impuesto sobre el Patrimonio), in Spanien ist zwar gerade erst einmal 15 Monate her, aber seitdem ist viel passiert, daher nachstehend nochmals die wichtigsten Eckpunkte zur Vermögenssteuer 2013 (insbesondere auf den Balearen).
Bei Kapitalanlagen im Ausland droht Doppelbesteuerung
Doppelbelastung für Erben: Die zweifache Besteuerung von Kapitalvermögen, das der Erblasser bei ausländischen Banken angelegt hatte, ist rechtmäßig. Eine ausländische Erbschaftssteuer sei in Fällen, in denen es kein Doppelbesteuerungsabkommen gibt, weder auf die deutsche Erbschaftssteuer anzurechnen noch als Nachlassverbindlichkeit zu berücksichtigen, hat der Bundesfinanzhof in einem jetzt veröffentlichten Urteil (Az. II R 10/12) entschieden. Das Deutsche Forum für Erbrecht erläutert und kommentiert das Urteil und seine Auswirkungen.