Immer wieder tauchen an den kanarischen Küsten Walkadaver auf. Die toten Meeressäuger werden von den Strömungen an die Strände geschwemmt, und nicht immer handelt es sich um verunglückte Tiere. Bei einem am 17. Februar in La Caleta del Barco (zwischen Majanicho und Corralejo auf Fuerteventura) aufgetauchten toten Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata) konnten beispielsweise keine äußerlichen Verletzungen festgestellt werden, sodass ein natürlicher Tod vermutet wird.
Ölfund nur 100 km vor Fuerteventura
Die von Cairn Energy, Genel Energy und Marokkos Amt für Rohstoffe und Bergbau angeheuerte Bohrplattform „Cajun Express“ ist in marokkanischen Gewässern, 38 km von der marokkanischen und 100 km von Fuerteventuras Küste entfernt, auf Erdöl gestoßen.
Seit Wochen führt das Konsortium in einem Gebiet, das an die Repsol zugeteilten Seegebiete angrenzt, Sondierungen durch. Im Sektor „Juby Maritime I“ wurde man nun in 3.100 m tiefen Gesteinsschichten, die dem Oberjura zugeordnet werden, fündig, wie es schon 1986 bei Versuchen, nur zwei Kilometer entfernt, der Fall war.
Mehr Flüge für deutsche Touristen
Anfang März traf sich in Berlin wieder alles was in der Tourismusbranche Rang und Namen hat. Fünf Tage lang präsentierten sich 10.000 Unternehmen der Reisebranche aus 189 Ländern den Besuchern der Internationalen Tourismus-Börse ITB, knüpften Geschäftskontakte an und erspürten und setzten die neuesten Urlaubstrends.
Für die Kanareninseln ist die ITB alljährlich ein wichtiger Termin, sind doch die Deutschen treue Spanienurlauber.
Pläne für neue Fünfsternehotels werden bis auf Weiteres auf Eis gelegt
Am 11. März hat das Verfassungsgericht die Verfassungsbeschwerde des Ministerrates gegen die im Tourismusgesetz der Kanaren aufgenommene Genehmigung zum Bau neuer Fünf- jedoch keiner Viersternehotels zugelassen und die entsprechenden Absätze zumindest vorübergehend ausgesetzt.
Das im Sommer 2013 verabschiedete Gesetz zur touristischen Modernisierung – Ley de Renovación y Modernización Turística – hob den 2003 verhängten, eine unkontrollierte Massenbebauung verhindernden Baustopp für touristische Unterkünfte – „Moratorium“ genannt – teilweise auf.
Satellitenfoto der Kanaren könnte Gewinnerfoto des NASA-Wettbewerbs werden
Nachdem das Satellitenbild von El Hierros submarinem Vulkan im vergangenen Jahr tatsächlich das Rennen machte und in dem Online-Wettbewerb der NASA um die schönste Naturaufnahme der Erde 2012 als Gewinner hervorging, steht nun erneut eine Satellitenaufnahme von den Kanarischen Inseln auf der Liste der schönsten Aufnahmen 2013.
Winterschlussverkauf endet mit Verkaufsplus
Am 6. März endete der Winterschlussverkauf nach mehreren schlechten Jahren mit einem Verkaufsplus von 5%. Das teilte Abbas Moujir vom kanarischen Städteverband Fauca mit.
Restaurants müssen über Allergene informieren
Die über 14.000 kanarischen Bars, Cafés und Restaurants müssen bis Ende 2014 einer EU-Norm zur Kennzeichnung von Allergenen in Speisen gerecht werden, die gerade vom spanischen Gesundheitsministerium umgesetzt wird.
Einheit beim Gedenken an die Terroropfer von Madrid
Am 11. März erinnerten in Madrid mehrere Gedenkveranstaltungen an die Opfer der fürchterlichen Terroranschläge vor 10 Jahren.
Am Morgen des 11. März 2004 kamen bei Bombenanschlägen auf Madrider Nahverkehrszüge 191 Menschen ums Leben. 13 Sprengsätze explodierten in vier Pendlerzügen. Die Justiz konnte später nachweisen, dass islamistische Terrorzellen für die Anschläge verantwortlich waren. Nach einem jahrelangen Prozess wurden im Oktober 2007 21 der 28 Angeklagten verurteilt. Zehn Jahre später sind einige davon bereits wieder aus der Haft entlassen.
1.200 Stimmen sangen Verdis Gefangenen-Chor
Tausende Bürger kamen am zweiten Märzsonntag in Madrid zusammen, um gegen eine Sparpolitik der Regierung zu protestieren, welche die Kultur Spaniens bedroht. „Die Würde und die Freiheit stehen auf dem Spiel“, rief der PopSänger Miguel Ríos von der Bühne, bevor eines der zahlreichen Konzerte begann, die an zentralen Plätzen der Hauptstadt wie Cibeles, Colón und Puerta de Alcalá stattfanden.
Sommerzeit
Es ist wieder so weit: Die Sommerzeit beginnt. Am Sonntag, dem 30. März wird wie jedes Jahr die Uhr umgestellt und damit die Nacht









