Kennen Sie dieses englische Sprichwort? Es heißt: „Ein rollender Stein setzt kein Moos an.“ In vielen modernen Liedern und Schlagern kommt er vor und selbst den Jüngeren unter uns muss ich wohl kaum erklären, wer die „Rolling Stones“ sind.
Im Juni soll El Hierros Windwasserkraftwerk in Betrieb gehen
Bei einem Forum in Madrid hat Enrique Hernández Bento, Unterstaatssekretär für Industrie, Energie und Tourismus, bekannt gegeben, dass El Hierros revolutionäres Windwasserkraftwerk den Betrieb aufnehmen und die Insel zum weltweit ersten energieautarken, sich ausschließlich über erneuerbare Energien versorgenden Gebiet erheben wird.
Wolkenwasser in Flaschen
Agua de Niebla Canarias SL ist die erste Firma weltweit, die Trinkwasser höchst ungewöhnlicher Herkunft abfüllt und vertreibt. Dieses Wasser stammt aus den Wolken und wird mittels eines Phänomens gewonnen, das „horizontaler Niederschlag“ genannt wird und in den mittleren und hohen Lagen der Inseln natürlich vorkommt.
Fehlalarm sorgte für Aufregung
Ausgerechnet am 37. Jahrestag der schlimmsten Flugzeugkatastrophe der Geschichte, bei der am 27. März 1977 zwei Boeing 747 auf Teneriffas Nordflughafen aufeinanderprallten, erschien die Meldung in den Medien, vor Gran Canaria sei ein Passagierflugzeug abgestürzt.
Reisebus überfuhr seine eigenen Passagiere
Im Süden von Gran Canaria kam ein italienischer Tourist ums Leben, und sechs weitere Personen wurden verletzt, als sie von dem Reisebus, mit dem sie unterwegs waren, überfahren wurden.
Rettungshubschrauber abgestürzt
Am 19. März gegen 21.00 Uhr ist 37 Seemeilen östlich von Gran Canaria ein Rettungshubschrauber bei einer Übung abgestürzt. Ein Überlebender konnte geborgen werden, von den anderen vier Besatzungsmitgliedern fehlt jede Spur.
Wellenkraftwerk im Test
Eine Seemeile vor der Nord-Ost-Küste Gran Canarias wird zurzeit ein kleines schwimmendes Wellenkraftwerk von 200 Kilowatt Leistung getestet. Ein halbes Jahr wird der Versuch dauern, der die Vorstufe zum Bau einer Pilotanlage darstellt, die Energie aus der Bewegung der Wellen mittels einer Technologie gewinnen wird, die vollständig in Spanien entwickelt wurde.
Wale gegen Ölsuche
Die Proteste gegen die geplanten Probebohrungen des Ölkonzerns Repsol vor der Ostküste der Inseln Fuerteventura und Lanzarote lassen nicht nach. Ende März versammelten sich Wassersportler und Naturfreunde am Strand Playa Chica in Puerto del Rosario, um gegen die Prospektionen zu demonstrieren. Durch Tonaufnahmen von Walen übermittelten die Demonstranten dabei die Botschaft der Meeressäuger.
Russen planen den Bau des weltgrößten Teleskops
Anlässlich der Unterzeichnung eines Abkommens zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit durch Kanarenpräsident Paulino Rivero und den Präsidenten der Universität Moskau, Victor Sadovnicheva, gab Letzterer die Absicht Russlands bekannt, das bisher größte Teleskop der Welt zu bauen. Als möglicher Standort ist angeblich der Roque de los Muchachos auf La Palma ausersehen.
Ein gelungener Geburtstag
Am 26. März feierte die Fluggesellschaft Binter Canarias ihren 25. Geburtstag. Ein Vierteljahrhundert Flugverkehrsgeschichte liegt nun schon hinter dem kanarischen Unternehmen, das den Ehrentag mit diversen Aktionen würdig feierte.
Bei dem Festakt im Firmengebäude beim Flughafen Los Rodeos dankte Binter-Präsident Pedro Agustín del Castillo der Belegschaft der vergangenen 25 Jahre und den über 1.000 derzeitigen Mitarbeitern für ihre Arbeit und ihren Einsatz. Del Castillo beteuerte, auch in Zukunft werde die Airline die Ausweitung Richtung Afrika vorantreiben und auf diese Weise zum Ausbau der geschäftlichen Beziehungen zwischen den Kanarischen Inseln und dem Nachbarkontinent beitragen.










