Die Kanarischen Inseln gehören zu den elf Regionen, die im vergangenen Jahr das Defizitlimit eingehalten und im Falle der Kanaren sogar unterschritten haben.
Viermal täglich – sieben Tage die Woche
Canaryfly, eine regionale Airline, die neben Flügen zwischen den Kanarischen Inseln auch Flüge zu Zielen im benachbarten Westafrika (Ad-Dakhla, El Aaiún, Guelmim und Noadhibou) anbietet, hat ihr Flugangebot zwischen Teneriffa und La Palma verdoppelt.
Stromtarifmodell bei der Europäischen Kommission angezeigt
FACUA, eine gemeinnützige, überregionale Verbraucherschutzorganisation, hat das von der spanischen Regierung verordnete „chaotische“ neue Stromtarifmodell bei der Europäischen Kommission angezeigt.
Spanischer Meteorit von 1931 aufgetaucht
Über achtzig Jahre lang lag der 5,5 Gramm schwere Meteorit zusammen mit den alten Medaillen und kaputten Halsketten von Rosa González Pérez in ihrer kleinen Schatzkiste. Sie sah ihn am 9. Juli 1931 gegen halb zehn vormittags vom Himmel fallen, als sie in ihrem Dorf Ardón im Norden Spaniens gerade Besorgungen für ihre Mutter erledigte.
Ende für Roaming noch 2015
Wer sein Handy in der EU benutzt, sei es für Telefonate oder mobile Internetnutzung, soll ab 15. Dezember 2015 keine Roaming-Gebühren mehr bezahlen müssen. Die EU-Abgeordneten stimmten nun für die Abschaffung dieser Extrakosten. Nun müssen noch die EU-Staaten zustimmen.
Einschränkung des Weltrechtsprinzips könnte acht Drogenschmugglern die Freiheit bringen
Die drastische Einschränkung der Anwendung des Weltrechtsgrundsatzes in Spanien, welche die konservative Regierung unter Ausnutzung ihrer absoluten Mehrheit im Schnellverfahren ohne zweite Lesung und ohne Debatte durchgesetzt hat, um China und die USA nicht weiterhin mit in Madrid anhängigen Verfahren wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen in Tibet und Guantanamo zu verärgern (das Wochenblatt berichtete), verursacht nun, wie von den Richtern und Staatsanwälten des Nationalen Gerichtshofes vorausgesehen, Probleme bei der Bekämpfung des internationalen Verbrechens.
Der Arbeitsmarkt scheint auf dem Weg der Erholung zu sein
Die Erleichterung schien ihr ins Gesicht geschrieben, als Fátima Báñez, Ministerin für Arbeit und Sozialversicherung, Anfang April bekannt geben konnte, dass die erhoffte Erholung des Arbeitsmarktes endlich eingetreten zu sein scheine. Die neuesten Daten bestätigten erneut einen Anstieg der Sozialversicherten und einen Rückgang der Arbeitslosenzahl.
PP-Politikerin flüchtet vor der Verkehrspolizei
Esperanza Aguirre, Präsidentin der Partido Popular in der Region Madrid, Ex-Bürgermeisterin von Madrid sowie Ex-Regierungspräsidentin der Regionalregierung von Madrid, hat in der ersten Aprilwoche für Schlagzeilen in sämtlichen spanischen Medien gesorgt.
Geizhals, Multimillionär und Menschenschinder
Den „Piraten-Hotelier“ oder auch „Mister Schuldschein“ nannte man ihn auf Ibiza, weil er gern mit Wechseln bezahlte. Mit dieser selbstgeschriebenen Währung und zum Schluss 200 Millionen Krediten von der Banco Popular baute Fernando Ferré Cardo in schwindelerregendem Tempo ein Imperium auf, das auf der Party-Insel ein Viertel des touristischen Angebots ausmacht.
Korruption im Schatten der Immobilienblase
José Luis Martín, der ehemalige Bürgermeister von Seseña, einer Stadt in der Provinz Toledo nahe Madrid, muss sich vor Gericht wegen Rechtsbeugung und Geldwäsche von fast einer Million Euro unbekannter Herkunft verantworten.







