Zu seinem 20-jährigen Bestehen bekommt das interaktive Wissenschaftsmuseum „Museo de la Ciencia y el Cosmos“ in La Laguna sieben neue Exponate.
Windwasserkraftwerk nimmt in wenigen Monaten den Betrieb auf
Mitte Februar wohnte Alpidio Armas, Präsident von El Hierros Cabildo und des Betreiberunternehmens des Windwasserkraftwerkes, den ersten Funktionstests der Wasserpumpen bei.
Sprung vom Kreuzfahrtschiff
Ein übermütiger deutscher Tourist sorgte beim Besuch des Kreuzfahrschiffs AIDAstella auf La Palma für Aufregung, als er aus 25 Metern Höhe von Deck 7 ins Meer sprang und einen Unfall vortäuschte.
Tag des offenen Schiffs an Bord der „Ángeles Alvariño“
María de los Ángeles Alvariño González (1916 – 2005) war eine besondere Frau. Die studierte Ozeanographin aus Galicien war die erste Wissenschaftlerin an Bord eines britischen Forschungsschiffes.
RÜCKBLICK
In der Ausgabe vom 2. März 1984 beschäftigten wir uns mit dem bevorstehenden Eintritt Spaniens in die Europäische Gemeinschaft.
Nach einem Gipfeltreffen der Regierungen Frankreichs und Spaniens erklärten die Außenminister beider Länder, Claude Cheysson und Fernando Morán in Ramboullet, das Treffen habe zu einer Annäherung der Meinungen geführt.
Allerdings müssten alle EU-Mitgliedsstaaten dem Beitritt Spaniens zustimmen. Nebenstehend ein Auszug aus dem Bericht.
Drei Urlauber beim Paragliding verunglückt
Am letzten Februarwochenende verunglückten auf verschiedenen Inseln gleich drei Touristen beim Gleitschirmfliegen.
Meldebescheinigung weiter erforderlich
Noch im Januar tönte die Zentralregierung vollmundig, ab September sei Schluss mit der Vorlagepflicht einer Meldebescheinigung, um als Einwohner der Kanarischen Inseln, der Balearen, Ceutas oder Melillas in den Genuss des 50%igen Residentenrabattes bei Reisen aufs Festland zu gelangen. Nun stellte sich heraus, dass die Meldebescheinigung doch mitgeführt werden sollte.
Kanaren weiter beliebtes Ziel
Die Kanaren begannen das Jahr gleich mit einem neuen Rekord, denn im Januar reisten laut der vom Ministerium für Industrie, Energie und Tourismus erstellten Frontur-Statistik knapp über eine Million ausländische Urlauber an – so viele wie noch nie in diesem Monat.
Stark betroffen
Vor Kurzem veröffentlichte die Stiftung der Sparkassen (Funcas) eine Studie, die einem Fazit der Auswirkungen der Wirtschaftskrise gleichkommt.
Polizei-Hotline auf Deutsch eingestellt
Nachdem die spanische Polizei Policía Nacional die Hotline zur Anzeigenerstattung in deutscher Sprache zum 28. November 2013 überraschend eingestellt hatte, bemühte sich das Wochenblatt um eine Stellungnahme der zuständigen Stelle.