Anfang Mai hatte Präsident Mariano Rajoy den „Rat der Unternehmer für mehr Wettbewerbsfähigkeit“ (Consejo Empresarial para la Competitividad, CEC) zu Gast.
Die Kriminalität ist im ersten Quartal erneut zurückgegangen
Die Kriminalität ist im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4% zurückgegangen, wie aus einer entsprechenden Studie des Innenministeriums von Anfang Mai hervorgeht.
Wo sind die Hilfsgelder?
Am 11. Mai jährte sich zum dritten Mal das schwere Erdbeben von Lorca in der Provinz Murcia im Südwesten Spaniens. Neun Menschen kamen damals in ihren Häusern ums Leben, fast dreihundert wurden verletzt. Nur einem vorhergegangenen leichteren Erdstoß, der die Einwohner dazu brachte, ihre Häuser zu verlassen, ist es zu verdanken, dass nicht mehr Opfer zu beklagen waren.
Große Koalition unerwünscht
Während das Zweiparteien-System in Spanien ein Auslaufmodell zu sein scheint, sind kleinere politische Gruppen sowie nationalistische Parteien auf dem Vormarsch.
Unterstützung von höchster Stelle
Der Spitzenkandidat der Europäischen Volksparteien PPE für die Präsidentschaft der EU-Kommission, der Luxemburger Jean-Claude Junker, war zur Unterstützung des Wahlkampfes auch in Spanien.
Wiederholungstäterin
Das Gericht von Málaga ist davon überzeugt, dass die Geldwäsche, welche Flamenco-Star Isabel Pantoja für ihren ehemaligen Geliebten und Lebensgefährten, den Ex-Bürgermeister von Marbella Julián Muñoz vorgenommen hat, kein Einzelfall war.
EuGH kippt EU-weiten Informationsaustausch über Verkehrsdelikte
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat das Gesetz zum Informationsaustausch über Verkehrsdelikte in Europa aufgehoben. Es hat dem EU-Parlament jedoch eine Frist von einem Jahr für die Formulierung einer neuen Richtlinie eingeräumt, während derer die Regelung weiter angewendet werden darf.
Spaniens Fuhrpark veraltet zusehends
Der Verband der Autohersteller Anfac geht davon aus, dass auf Spaniens Straßen elf Millionen veraltete Fahrzeuge unterwegs sind und 50% des gesamten Fuhrparks ausmachen.
Stromversorger scheinen von der Unsicherheit der Kunden profitieren zu wollen
Nachdem die Neuerungen auf dem Strommarkt in Kraft getreten sind, versuchen einige Anbieter, die Unsicherheit der Kunden auszunutzen. So tauchten in den vergangenen Wochen diverse Anzeigen mit teilweise irreführender Aussage in den Medien auf. Die Kunden wurden in Anschreiben vor vollendete Tatsachen gestellt. Nun ermittelt das Kartellamt.
Schlechte Noten für das Königshaus
Bereits zum dritten Mal in Folge ist das Königshaus in der Volksmeinung über die Vertrauenswürdigkeit der öffentlichen Institutionen durchgefallen. Das geht aus der neuesten Umfrage des Zentrums für Soziologische Studien (CIS) hervor.