Das Cabildo hat einen „Plan zur Verbesserung des Hafens von La Estaca“ aufgestellt und will den im Nordosten gelegenen Haupthafen El Hierros modernisieren. Die Inselverwaltung verhandelt derzeit mit mehreren öffentlichen Institutionen über die nötige Finanzierung, um La Estaca zu einem touristisch interessanten Hafen bzw. einem Aushängeschild der Insel zu machen.
Quallenflut in Las Palmas
Ende Mai hieß es an den Stränden im Norden Gran Canarias für Badegäste wieder „dem Wasser fernbleiben“. Die Beschäftigten des Reinigungsunternehmens der Stadt Las Palmas hatten buchstäblich alle Hände voll zu tun, Tausende von Quallen zu beseitigen, die am Strand von El Confital angeschwemmt worden waren.
Vergebliche Suche nach vermisstem Immigranten
Auf Gran Canaria sind an einem Tag zwei offene Holzboote mit insgesamt fünfzig Insassen angekommen, die möglicherweise gleichzeitig in Kap Bojador, Westsahara, in See gestochen sind.
Erfolgreiches Abi an der Deutschen Schule Las Palmas
Am 17. Mai wurde in der Deutschen Schule Las Palmas getanzt und gefeiert. Der Abiball wurde als Fest zum Erwerb der allgemeinen deutschen Hochschulreife gefeiert.
Vorbereitungen für die Waldbrand-Saison
Mit dem Juni beginnt auf den Kanaren die Zeit erhöhter Waldbrandgefahr. In diesem Jahr gibt es Neuerungen im Zivilschutzplan zur Kontrolle des Brandrisikos (Infoca). Ein technischer Leiter und ein Flugkoordinator verstärken die Einsatzleitung und die mögliche Entwicklung eines Brandherdes wird künftig durch einen Index berechnet.
Kanaren im Frühling beliebter denn je
Auf den Kanarischen Inseln reißt die Rekordserie nicht ab. Seit Monaten werden alle bisher verzeichneten Höchstmarken immer wieder gebrochen. In den ersten vier Monaten des Jahres reisten 4.077.759 ausländische Touristen auf die Kanaren – 13% mehr als im Vorjahreszeitraum und ein weiterer Rekord.
Preisverleihung von Ölbohrungen überschattet
Geprägt von der Polemik um die Ölsuche in den kanarennahen Gewässern fand am Abend des 30. Mai im Teatro Guimerá in Santa Cruz de Tenerife die offizielle Feier zum Regionalfeiertag und die Verleihung der „Premios Canarias“ statt.
24% mehr Hypotheken im März
Langsam scheint der Hypothekenmarkt wieder in Bewegung zu kommen. Laut dem Nationalen Statistikinstitut (INE) wurden im März auf den Kanarischen Inseln 938 entsprechende Darlehensverträge abgeschlossen – 24% mehr als im Vorjahresmonat.
Hoffnung für die Tomatenbauern
Vertreter des kanarischen Tomatensektors haben sich Ende Mai in Madrid mit Landwirtschaftsministerin Isabel García Tejerina und Abgesandten der Regionalregierung getroffen, um über Begleichung der öffentlichen Schulden von 8 bzw. 14 Millionen Euro mit den Bauern und Packunternehmen zu verhandeln.
Ausgeprägte Handysucht
Ohne Handy will ein Großteil der Einwohner der Kanarischen Inseln nicht leben.