Bei Beschluss der Steuerreform (das Wochenblatt berichtete) versprach die Regierung, dass alle Spanier von der Senkung der Einkommensteuer profitieren würden. Funcas, die Stiftung der Sparkassen, hat mit Hilfe eines Simulators ermittelt, dass fast 13 Millionen Steuerzahler (zwei Drittel) Vorteile haben und durchschnittlich 435 Euro im Jahr einsparen werden, es jedoch für 5,7 Millionen Steuerzahler (fast ein Drittel) keinen Unterschied geben wird.
Rettung in allerletzter Sekunde
Mercado San Pablo soll die neue Top-Adresse für Freunde kulinarischer Genüsse in La Laguna werden. Der Gourmet-Markt mitten in der Stadt, dessen Eröffnung ursprünglich für den 30. November 2013 angekündigt war und dann auf Dezember verschoben wurde, liegt in einem Gebäude in der Einkaufsmeile Calle Herradores. 2.000 Quadratmeter verteilen sich auf die drei Etagen. Beworben wird der Markt als kulinarischer Schmelztiegel, denn das Angebot an verschiedenen Marktständen bzw. in den kleineren und größeren Restaurants, soll von kanarischen und spanischen Spezialitäten über mexikanische, peruanische und indische bis hin zu japanischen und libanesischen Gerichten und Spezialitäten reichen.
Eröffnung am 18. Juli
Bereits im März sollte das Teilstück des Schnellstraßenringes zwischen Buen Paso (Icod) und El Tanque eröffnet werden, doch immer wieder wurde der Termin verschoben. Nun sollte es endlich am 18. Juli so weit sein und die Strecke für den Verkehr freigegeben werden, womit sich die Fahrzeit zwischen den beiden Ortschaften halbieren wird. Noch im Februar hieß es, das Teilstück des Schnellstraßenringes zwischen Icod de los Vinos und El Tanque solle im März eröffnet werden.
25 Jahre herrlicher Blick
Auf El Hierro wird dieses Jahr das 25-jährige Bestehen eines der repräsentativsten Bauwerke der Insel gefeiert. Der Aussichtspunkt Mirador de la Peña, gebaut nach den Plänen des genialen Landschaftsarchitekten und Künstlers César Manrique, gehört seit 1989 zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der kleinen Insel.
Westafrikanische Staaten interessieren sich für El Hierros Energiemodell
Im Rahmen der „Internationalen Konferenz über Erneuerbare Energien in Westafrika und auf den Kanarischen Inseln“ haben Vertreter 14 afrikanischer Nationen das Ende Juni eingeweihte und in Betrieb genommene Windwasserkraftwerk El Hierros besucht.
Weit hinter den schlechtesten Prognosen
Vor drei Jahren, am 7. Juli 2011, wurde der neue Terminal von La Palmas Flughafen feierlich eröffnet. Politiker, Bevölkerung, alle hofften, nun würden nicht nur Fluggesellschaften sondern auch Urlauber zuhauf angelockt.
Großteleskop bleibt in Betrieb
Die Zitterpartie um die weitere Finanzierung des Großteleskops Gran Telescopio de Canarias (GTC) auf La Palmas Sternwarte Roque de los Muchachos ist vorerst beendet. Die spanische Regierung hat beschlossen, auch im kommenden Jahr die für den Betrieb notwendigen finanziellen Mittel bereitzustellen.
La Palmas Unternehmer fordern Residenten-Rabatt für Urlauber
Bei einem Treffen von Unternehmern der Touristikbranche und Vertretern des Cabildos wurden konkrete Forderungen zur Förderung des Tourismus laut. Die Unternehmer fordern, dass auch Urlaubern der Hauptinseln Teneriffa und Gran Canaria der sogenannte Residenten-Rabatt auf interinsulären Flügen eingeräumt wird.
Zentrum des UN-Welternährungsprogrammes eingeweiht
Das Welternährungsprogramm (World Food Programme, WFP) der UNO hat ihr zweites europäisches „Humanitarian Response Depot“ im Hafen von Las Palmas de Gran Canaria in Betrieb genommen, ein Logistikzentrum zur schnellen Entsendung humanitärer Hilfe in Krisengebiete.
Yeremis Mutter wird auf Facebook gemobbt
Ithaisa Suárez, die Mutter des kleinen Yeremi Vargas,
der vor sieben Jahren beim Spielen auf einem unbebauten Nachbargrundstück verschwand, hat nicht nur die quälende Ungewissheit zu verkraften, was aus ihrem Kind geworden ist, ob es schon lange tot ist oder noch am Leben, ob es ihm gut geht oder ob es Qualen leidet.