Gran Canarias Cabildo-Präsident José Miguel Bravo de Laguna hat gemeinsam mit der Leiterin des Inselumweltamtes ein Projekt zur Abgrenzung und Beschilderung der Charca de Maspalomas vorgestellt, durch das dieses Ökosystem und seine Bewohner vor der immer größeren Belastung durch Besucher geschützt werden sollen.
Ökofisch aus der Aquakultur
Ökologische Aquakultur klingt eigentlich wie ein Widerspruch. Dennoch ist es möglich. Den Beweis liefert Unternehmer Rafael Bernárdez, der mit seiner Firma „Naturally Atlántico“ diese Nische entdeckt hat.
La Ampuyenta – ein Dorf wird zum Museum
Ende Oktober wurde in Puerto del Rosario das Museums-Dorf La Ampuyenta nach umfangreichen Renovierungsarbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt. Rund 800.000 Euro wurden dank einer Zusammenarbeit der kanarischen Regierung und der Diözese in die Restaurierung mehrerer Gebäude investiert, die nun für Besucher geöffnet werden.
25 Jahre Urlaub auf Fuerteventura
Die Liebe von Familie Wagner zu Fuerteventura wurde im Jahr 1989 entfacht, als das Ehepaar Doris und Jürgen erstmals einen Urlaub auf der Kanareninsel verbrachte.
Fischerei, Gastronomie und Tourismus vereint
Ein Projekt zur gleichzeitigen Förderung von Tourismus und Primärsektor vereint in Pajara erstmals den Fremdenverkehr – Haupteinnahmequelle der Gemeinde – mit der Fischerei.
„Arctic Sunrise“ unterstützt Proteste gegen Repsols Ölsondierungen
Das Greenpeace-Kampagnenschiff „Arctic Sunrise“ hat verschiedene Inseln des Archipels besucht, um die kanarische Bevölkerung in ihrem Kampf gegen die Erdölsuche der Firma Repsol zu unterstützen. Erste Anlaufstelle war der Hafen von Arrecife auf Lanzarote, in den folgenden Tagen ging es nach Fuerteventura und Gran Canaria. Eine der Aktionen war die Ausbringung des Modells einer Ölplattform vor Lanzarote, an der ein Plakat mit der Aufschrift „Prospecciones no – Renovables si“ (Sondierungen nein, Erneuerbare Energien ja) angebracht wurde.
Residenten-Nachweis für Reisen abgeschafft
Seit dem 1. November müssen Reisende, die als Einwohner der Kanarischen Inseln den um 50% vergünstigten Preis für Flug- und Fährtickets zahlen, keine Residenzbescheinigung mehr mitführen. Alle Fluggesellschaften, Reedereien und Reisebüros müssen seit diesem Termin die Online-Überprüfung des Residentenstatus schon bei der Buchung ermöglichen.
500 Millonen Euro Verlust
Die drei Jahre, während derer die Regierung Rajoy bisher die Geschicke Spaniens in Madrid gelenkt hat, haben für die Kanarischen Inseln ständige finanzielle Einbußen bedeutet, die sich bis heute auf eine halbe Milliarde Euro aufsummieren.
Gute Wachstumsperspektiven für den britischen Urlaubermarkt
Der World Travel Market in London ist alljährlich einer der wichtigsten Termine für die kanarische Tourismusbranche.
Kanaren verbuchen neuen Touristenrekord
Die Kanarischen Inseln konnten seit Jahresbeginn und bis September 8,3 Millionen Urlauber begrüßen, was einen Zuwachs von 11,4% bedeutet. Laut dem spanischen Tourismusminister José Manuel Soria, steht der Archipel somit an dritter Stelle der spanischen Regionen, die Touristen aus aller Welt für ihren Urlaub wählen.










