Die spanischen Banken haben das große Examen des europäischen Finanzsystems nach Jahren der Sanierung und der Finanzspritze von 40 Milliarden Euro, die einige von ihnen vor einem Jahr erhalten haben, bestens bestanden.
Pharma-Großhändler im Zentrum des Apotheken-Skandals
Der zweitgrößte Medikamenten-Großhandel des Landes, Alliance-Healthcare, ist in den Fokus der polizeilichen Ermittlungen der „Operation Convector“ gerückt. Es geht dabei um den Export von Medikamenten, die für die Versorgung der Patienten im Inland vorgesehen sind.
Stromrechnung steigt weiter
Wie die Verbraucherschutzorganisation Facua bekannt gab, sind die Stromrechnungen der privaten Haushalte seit Januar um 18,3% gestiegen. Im Durchschnitt fällt der Rechnungsbetrag aktuell um 12,38 Euro höher aus als noch zu Jahresbeginn.
Ohrfeige aus Straßburg
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat der spanischen Justiz eine schallende Ohrfeige verabreicht. Anlass ist die Grundbucheintragung einer Immobilie zugunsten der Katholischen Kirche.
Nur einer von drei Spaniern entkommt der Krise
Nur einer von drei Spaniern bekommt die Auswirkungen der Krise nicht in seinem persönlichen Leben zu spüren. Dies geht aus einer Studie hervor, welche die Stiftung Foessa zum Thema Ausgrenzung und soziale Entwicklung für die Caritas durchgeführt hat.
Betrügerkarriere
Die Luxusjacht des Großunternehmers und ehemaligen Präsidenten des spanischen Unternehmerverbandes CEOE, Gerardo Díaz Ferrán, ist bei einer Versteigerung per Internet für 1,2 Millionen Euro von einem Ausländer ersteigert worden.
Uneinsichtiger Täter
Der Unternehmer und ehemalige langjährige Präsident des Fußballclubs von Barcelona Josep Lluís Nuñez, muss umgehend eine Gefängnisstrafe von zwei Jahren und zwei Monaten antreten, nachdem sämtliche Möglichkeiten erschöpft sind, um den Haftantritt zu vermeiden oder wenigstens zu verschieben.
Erben und Vererben in Spanien
Das dramatisch Neue der jetzt vorgelegten 5. Auflage von Erben und Vererben in Spanien liegt an der Darstellung der im Jahre 2015 in Kraft tretenden EU-Erbverordnung und ihrer Folgen.
Mehr Süden wagen
Kein Sommer ohne Südwind. Wir glauben, den Süden zu kennen, weil wir hundertmal im Urlaub dort waren. Aber ist dem wirklich so? Muss der Süden nun auch zu der puritanischen Askesemoral erzogen werden?
Gerechtigkeit – im Zweifel für die Armen
Im Buch der Sprichwörter (Altes Testament) heißt es: „Gerechtigkeit erhöht ein Volk“. Eine mehr als stimmige Aussage, denn ein gerechtes Land ist ein schönes Land, vermutlich auch ein glückliches oder doch ein zufriedenes.



