Der Entwurf einer neuen Verordnung, die von der lokalen Bürgerkommission auf Wunsch des Rathauses von La Laguna ausgearbeitet wurde, soll im Januar 2015 in Kraft treten. Diese Verordnung sieht unter anderem vor, dass das Aufhängen von Wäsche auf Balkonen und Terrassen verboten ist.
Mit 16 schon an der Weltspitze
Alexandra Rinder war schon immer sehr sportlich. Als Tochter von sportbegeisterten Eltern war sie bereits als kleines Mädchen in der Leichtathletik erfolgreich und räumte viele Preise ab, doch dann entdeckte sie mit neun Jahren durch ihren älteren Bruder das Bodyboarding, und es wurde ihre neue Leidenschaft.
König Felipe präsidierte seine erste Militärparade
Bei der diesjährigen Militärparade, die alljährlich am spanischen Nationalfeiertag in Madrid stattfindet, gab es in diesem Jahr eine Reihe von Neuerungen. Auf der Ehrentribüne stand zum ersten Mal König Felipe VI.
BIP wächst dank fragwürdiger Berechnungsmethoden
Das spanische Bruttoinlandsprodukt (BIP), welches die Wirtschaftsleistung des Landes messen und vergleichbar machen soll, ist 2013 um 26,19 Milliarden auf 1,05 Billionen Euro gestiegen und fällt damit 2,5% höher aus als im vorangegangenen Jahr (1,02 Billionen Euro).
Audienz bei Mohammed VI.
Susana Díaz, die sozialistische Regierungschefin von Andalusien, ist während ihrer zweitägigen Marokko-Reise von König Mohammed VI. empfangen worden.
Register abtreibungsunwilliger Ärzte ist verfassungskonform
Das Verfassungsgericht in Madrid hat eine Klage der PP gegen ein Gesetz zurückgewiesen, welches in Navarra die Führung eines Registers jenes medizinischen Personals regelt, das aus Gewissensgründen die Mitwirkung an Schwangerschaftsunterbrechungen ablehnt.
Autobahnen für die USA
Die spanischen Baukonzerne Ferrovial, ACS und OHL sind in den USA und Kanada gut im Geschäft. Sie bauen dort Autobahnen, Eisenbahnlinien, Brücken und Staudämme.
Skandal um schwarze Kreditkarten
Der Herbstanfang ist in Spanien von einem neuerlichen Banken-Skandal geprägt, der weite Kreise zieht. Ausgerechnet Bankia, jene Bank, die mit ihrem drohenden Zusammenbruch 2012 die Wirtschaftskrise in Spanien in einen neuen Tiefpunkt trieb und vom Steuerzahler mit sage und schreibe 24 Milliarden Euro gerettet werden musste, hat sich als Selbstbedienungsparadies für diejenigen entpuppt, die das angeschlagene Bankhaus hätten auf Kurs bringen bzw. kontrollieren sollten.
Spaniens Ebola-Krise unter Kontrolle
Nicht nur die Menschen in Spanien, auch diejenigen, die in der Regierung für das Gesundheitswesen Verantwortung tragen, können aufatmen. Teresa Romero, die erste Person, die sich außerhalb Afrikas mit dem Ebola-Virus infiziert hat, befindet sich auf dem Weg der Besserung.
Kolumbus’ Ausgangshafen entdeckt
Für die Archäologen der Universität Huelva ist ein lange gehegter Traum in Erfüllung gegangen. Die Wissenschaftler sind sich sicher, den genauen Ort gefunden zu haben, von dem aus Kolumbus 1492 mit der Santa Maria und den beiden kleineren Begleitschiffen Niña und Pinta zu seiner ersten Reise nach Amerika aufbrach.