Das Gericht in Madrid, hat das Verfahren gegen die Ex-Präsidentin der Regionalregierung und PP-Spitzenpolitikerin Esperanza Aguirre eingestellt.
Vertrauensverlust
Luis Bárcenas, der ehemalige Schatzmeister der Partido Popular, für den die Antikorruptions-Staatsanwaltschaft wegen seiner Mittäterschaft im Korruptionsfall „Gürtel“ 42 Jahre Gefängnis beantragt hat, ist erneut ohne Verteidiger.
Unerwünschte Kontakte
Das Treffen von José Luis Zapatero, ehemaliger sozialistischer Regierungschef mit dem Führer der Aufsteigerpartei „Podemos“, Pablo Iglesias, hat in den Reihen der sozialistischen Parteifreunde helle Empörung ausgelöst.
Rajoy kannte weder die Buchhaltung B, noch hat er Geld erhalten
Vier Tage, nachdem Luis Bárcenas das Gefängnis verlassen hat, antwortete der Regierungschef auf dessen schwere Anschuldigungen. „Ich habe keine Buchhaltung B gekannt und auch niemals Schwarzes Geld erhalten“, beteuerte er in einem Interview mit dem Fernsehsender Tele5.
Für Justizflüchtlinge kommt Spanien als Unterschlupf nicht mehr infrage
Luis Peláez, Vertreter der Kriminalpolizei, präsentierte im Januar einen Bericht der Guardia Civil, aus dem hervorgeht, dass es Justizflüchtige in Spanien schwer haben. So gelang es der Guardia Civil im vergangenen Jahr, 8.952 von der Justiz gesuchte Personen dingfest zu machen, darunter 84 mit internationalem Haftbefehl.
Rückwärtsgewandte Strafrechtsreform
„Lebenslänglich“ bedeutet bisher in Spanien eine Freiheitsstrafe von 30 Jahren. Das war schon unter der Diktatur Francos so. Erst unter der demokratischen Regierung Aznar wurde sie für besonders schwere Fälle auf 40 Jahre angehoben.
Der Papst wird Spanien in diesem Jahr nicht besuchen
Papst Franziskus wird 2015 nicht nach Spanien kommen. Das hat der Staatssekretär des Heiligen Stuhls dem Präsidenten der Spanischen Bischofskonferenz CEE, Ricardo Blázquez, vor einigen Tagen mitgeteilt.
Lohnerhöhung für Regierungsberater trotz Krise
Derzeit beschäftigt die Regierung 151 Berater, sprich Personen, die nicht den Beamten-Status innehaben und nicht durch ein Auswahlverfahren sondern „frei auf Fingerzeig“ verpflichtet wurden.
Auslandsverschuldung nimmt erneut zu
Im vergangenen Jahr zeichnete sich nach siebenjähriger Krise eine leichte wirtschaftliche Erholung ab, und auch internationale Investoren fassten wieder Vertrauen in das Land. Andererseits kam jedoch der erst achtzehn Monate andauernde Abbau der Auslandsverschuldung ins Stocken.
Neuer Urlauberrekord
Zum zweiten Mal in Folge wurde 2014 ein neuer Rekord bei der Zahl der ausländischen Urlauber aufgestellt – 64,99 Millionen ausländische Touristen besuchten Spanien, 7,1% mehr als 2013.




