Entdecken Sie La Gomera und El Hierro mit all ihren Facetten! Der kompakte, unkomplizierte und übersichtlich strukturierte MARCO POLO-Reiseführer bringt Sie mitten rein in die Region, versorgt Sie mit brandaktuellen Informationen und jeder Menge Insider-Tipps für einen spannenden Kanarentrip.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 17. Dezember 2014
Das Wochenblatt informiert seit über 30 Jahren regelmäßig alle deutschsprachigen Residenten und Urlauber auf den Kanaren über das aktuelle Inselgeschehen und die Ereignisse auf dem spanischen Festland. Das Wochenblatt wird 14-täglich an 550 Verkaufsstellen (Flughäfen, Kioske, Einkaufszentren, Hotels etc.) auf allen sieben Inseln des Archipels vertrieben und an zahlreiche Abonnenten in Spanien und dem Ausland versandt.
Weihnachten – oder: Die Gesellschaft Jesu
Nicht erst seit mit Franziskus ein Jesuit Papst geworden ist, kursieren über diese Ordensgemeinschaft ganz unterschiedliche Witze durch die Kirche oder auch die Ordensgemeinschaften selbst.
Diversifikation im Primärsektor
Das Unternehmen Mercahierro, über das die Inselverwaltung den Landwirtschafts- und Viehzuchtsektor regelt, hat eine Reihe von Maßnahmen zur Diversifikation dieses Primärsektors angekündigt, um die Land- und Viehwirtschaft auf der Insel zu modernisieren und die Rentabilität zu steigern.
„Restingolitas“ geben Rätsel auf
In der ersten Phase seiner Aktivität spukte der Unterwasservulkan vor der Südküste El Hierros im Oktober 2011 eine Menge geschmolzenen Materials aus, das zu Gesteinsbrocken erkaltete, die so leicht waren, dass sie an die Oberfläche aufstiegen und auf dem Wasser trieben.
Trauriger Fund im Barranco
Im Februar dieses Jahres verschwand ein deutscher Urlauber, der sich zusammen mit seiner Frau in einem ländlich gelegenen Ferienhaus im Gemeindegebiet Tijarafe auf La Palma eingemietet hatte.
Industriegas und Treibstoff aus CO2
Der in Las Palmas auf Gran Canaria ansässige Industriegasproduzent Carburos Metálicos hat in der letzten Novemberwoche ein neues innovatives Projekt vorgestellt, das den CO2-Ausstoß einer benachbarten Fabrik auffängt und mittels Mikro-Organismen zu Biotreibstoff umwandelt.
Inselpräsident Bravo de Laguna will erneut kandidieren
Der Inselpräsident von Gran Canaria, José Miguel Bravo de Laguna, von der konservativen Partido Popular (PP) hat klar und eindeutig erklärt, dass er für die Wiederwahl als Oberhaupt des Cabildos kandidieren möchte.
75% lehnen die Erdölsuche ab
In dem erbitterten Streit zwischen Regional- und Zentralregierung um die Probebohrungen des Ölkonzerns Repsol hatte letztere zunächst einen Sieg errungen als das Verfassungsgericht die geplante Volksbefragung vorläufig stoppte. Kanarenpräsident Paulino Rivero, der die öffentliche Meinung hinter sich weiß, ließ sich jedoch nicht entmutigen und zumindest eine groß angelegte Umfrage durchführen. Dabei zeigte sich, dass mit 75,4% eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung gegen eine zukünftige Förderung von Erdöl in den Gewässern der Kanaren eingestellt ist.
Regenreicher und stürmischer Winterbeginn auf dem ganzen Archipel
Fast pünktlich zum meteorologischen Winterbeginn traf am letzten Novemberwochenende das dritte Regentief seit Herbstbeginn auf die Kanarischen Inseln. Bereits am 27. November gab die Kanarische Regierung eine Unwetterwarnung heraus, die auf der Vorhersage des staatlichen Wetteramtes basierte.