Verkehrsministerin Ana Pastor ist es gelungen, Gibraltar gegen den Widerstand Großbritanniens aus dem Abkommen über einen einheitlichen europäischen Luftraum auszuschließen. Sie hatte gedroht, die Regelung durch ein Veto Spaniens platzen zu lassen.
Maler Antonio López stellt sein Bild der königlichen Familie vor
Spaniens bekanntester Portrait-Maler Antonio López, geboren 1936 in Tomeloso/La Mancha, hat endlich das Bild der königlichen Familie fertiggestellt, das ihm vor sage und schreibe zwei Jahrzehnten in Auftrag gegeben wurde.
Bankräuber erschoss eine Polizistin
Bei einem Raubüberfall auf eine Bank in der Hafenstadt Vigo an der Westküste Galiciens sind eine Polizistin und der Bankräuber selbst getötet worden. Ein weiterer Polizist und eine Geisel wurden verletzt.
Einsam auf dem Gipfel
Viele Jahre hat er an der Spitze der Sozialistischen Partei Spaniens gegen den Abstieg gekämpft, der durch die Krise und die gescheiterte Wirtschaftspolitik der Regierung Zapatero unaufhaltsam schien.
Friedensstifter
Ein Junge von Gran Canaria, der achtjährige Alejandro Rodríguez Macías, wurde bei der feierlichen Überreichung der Nationalen Sportpreise ebenfalls durch die Infantin Elena ausgezeichnet.
Zu viel geredet
Javier Rodríguez, Ressortchef für Gesundheitswesen in der Region Madrid, hat schon während der Ebola-Krise in einem Madrider Hospital mit seinen „dummen Sprüchen“ öffentlichen Ärger verursacht.
Präsident Mariano Rajoy:„Ich werde die Legislatur erfüllen und mich wieder zur Wahl stellen“
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 36. Jahrestag der Spanischen Verfassung erklärte Regierungschef Mariano Rajoy vor den Medien, er sei fest entschlossen, die derzeitige Legislaturperiode zu erfüllen und sich als Spitzenkandidat für die nächsten Parlamentswahlen aufstellen zu lassen, wenn seine Partei damit einverstanden sei.
Die Macht der Vizepräsidentin hat sich verstärkt
Die Berufung von Alfonso Alonso an die Spitze des Gesundheitsministeriums hat den Riss in der Regierung weiter vertieft. Eine Teilung, über die bereits seit Langem diskutiert wird.
Richterrat fordert längere Verjährungsfrist für Korruption
Die 45 Mitglieder des spanischen Ältestenrates der Richter haben als Ergebnis ihrer 24. Nationalen Tagung eine gemeinsame Empfehlung von 58 konkreten Maßnahmen struktureller, organisatorischer und administrativer Natur abgegeben, die ein effektives Vorgehen gegen die Korruption ermöglichen sollen.
Kürzungen im Gesundheitswesen und wachsende Wartelisten
Spanien gehört zu denjenigen EU-Ländern, die in der Krise am meisten am Gesundheitswesen sparen. In den Jahren 2009 bis 2012 wurden die Ausgaben in diesem Bereich um durchschnittlich 1,9% pro Jahr gekürzt, gegenüber einem stetigen Wachstum von 4% in den vorangegangenen Jahren 2000 bis 2009.