Die spanischen Finanzbehörden beschuldigen die Schweizer Banken, einigen der Beschuldigten im Korruptionsfall Gürtel zu Scheinfirmen in verschiedenen Steuerparadiesen verholfen zu haben.
Mutige Gutachter
Im Gerichtsverfahren um mutmaßliche Unregelmäßigkeiten beim Börsengang des verstaatlichten Geldinstituts Bankia haben die beiden von der Spanischen Zentralbank entsandten Gutachter Víctor Sánchez Nogueras und Antonio Busquets in voneinander unabhängigen Berichten bestätigt, dass beim Börsengang Bankias, unter der Leitung von Rodrigo Rato, Betrug im Spiel und die Bilanzen frisiert waren.
Übersättigter Immobilienmarkt
Auch acht Jahre nach dem Platzen der Immobilienblase gibt es in Spanien noch rund 700.000 neue Häuser und Wohnungen, die nicht verkauft werden konnten. Rund 170.000 sind nach Expertenmeinung notwendig, um den Immobilienmarkt funktionsfähig zu halten, ohne dass der Druck auf die Preise zu hoch wird.
Sarg mit den Initialen von Cervantes gefunden
Archäologen haben in einem Kloster der Trinitarierinnen in Madrid möglicherweise das Grab des spanischen Nationaldichters Miguel de Cervantes gefunden.
Christliche Gruppen fordern Rückgabe der von der Katholischen Kirche vereinnahmten Güter
Verschiedene Bürgerbewegungen haben die Katholische Kirche aufgefordert, dem Volk die Gebäude, Grundstücke und Kirchen zurückzugeben, welche die Bischöfe jahrzehntelang auf der Basis eines Hypothekengesetzes aus der Fancozeit auf ihren Namen eingetragen haben.
Mordversuch deckt Zuhälterring auf
Ein missglücktes Attentat auf einen Bandenchef der rumänischen Zuhälterszene in Madrid hat zu mehreren Verhaftungen im Milieu geführt.
Großgrundbesitzerin hinterlässt ihr Vermögen den Kindern ihres Heimatdorfes
Virginia Pérez-Buendía war mehrfache Millionärin. Sie besaß ausgedehnte Ländereien in Cuenca, Aktien, Immobilien und eine exklusive Wohnung im Zentrum von Madrid. Doch am Ende ihres Lebens hatte sie weder Kinder noch nahe Verwandte, denen sie ihr Vermögen hätte vermachen können.
Recht behalten
Der Ex-Untersuchungsrichter am Nationalgericht Baltasar Garzón, der seinerzeit den sogenannten Fall „Gürtel“ ins Rollen brachte und später seines Amtes enthoben und mit einem langjährigen Berufsverbot bestraft wurde, sieht jetzt seine damaligen Aktionen gegen das Korruptionsnetz voll und ganz bestätigt.
Internationale Verstärkung
Hervé Falciani, der Informatiker der Schweizer Bankgesellschaft HSBC, der seinerzeit Furore machte, als er mit mehreren CD`s, die Tausende Kundendaten enthielten, nach Frankreich flüchtete und heute wieder in aller Munde ist.
Nichts ist unmöglich
Josep María Bartomeu ist der erste aktive Präsident des FC Barcelona, der sich vor Gericht wegen Unregelmäßigkeiten beim Spieler-Transfer verantworten muss.










