Der Leiter des Straßenbauamts von Teneriffa, José Luis Delgado, bestätigte Anfang des Monats, dass der Anschluss der Straßenbeleuchtung entlang der Carretera de El Burgado innerhalb der nächsten drei Wochen erfolgen werde.
PSOE fordert Aufhebung der Genehmigungen für Repsol
Die Kandidatin der sozialistischen PSOE für das Amt der Kanarenpräsidentin, Patricia Hernández, hat im Plenum die Aufhebung der Repsol erteilten Sondierungs- und Fördergenehmigungen gefordert.
Wissenschaftliche Erkenntnisse aus Vulkanausbruch
Bei dem unterseeischen Vulkanausbruch vor El Hierro im Herbst 2010 nutzten Wissenschaftler verschiedener spanischer Forschungsinstitute die Gelegenheit, die Auswirkung eines solchen Phänomens auf Meeresbakterien zu untersuchen.
Spaßverderber
Ana Oramas, Parlamentsabgeordnete für die Kanarische Koalition in Madrid, hat die Richterin beim Verwaltungsgericht in Las Palmas, die per einstweilige Verfügung den Straßenkarneval in der Zone des Parque Santa Catalina verboten hat, als „goda“ bezeichnet.
„Puntos Limpios“ länger geöffnet
Seit dem 10. Februar gelten neue Öffnungszeiten in den Wertstoffsammelstellen auf Fuerteventura.
Kanarische Hotels am teuersten
Im Februar wurden laut dem Internetportal trivago.es auf den Kanarischen Inseln die höchsten Hotelzimmerpreise Spaniens verzeichnet.
Deutsche Fritz!Boxen in Spanien einsetzbar?
Wer in Spanien einen ADSL-Anschluss bestellt, erhält dazu meist vom Provider einen kostenlosen Router gestellt. Dieser ist für die rudimentären Funktionen ausreichend, er stellt also die Verbindung zum Internet her und bietet WLAN. Viel mehr bieten diese Billig-Router allerdings nicht. Dabei gibt es Geräte, die nicht nur die Internetverbindung herstellen, sondern noch viel mehr können.
Glasfaser-Ausbau in Gefahr
Nachdem die Telefónica erst kürzlich einen massiven Ausbau ihres Glasfaser-Netzes für schnelles Internet angekündigt hatte, hat man nun zunächst einen Rückzieher angekündigt.
Präsident Rajoy läutet in Andalusien den Wahlkampf ein
Das intensivste Wahljahr seit der Demokratisierung Spaniens hat offiziell am ersten Februar-Wochenende für die Partido Popular mit dem Besuch von Mariano Rajoy in Andalusien begonnen.
„Wir können … in Madrid gewinnen!“
„Podemos“ (Wir können), die alternative Partei, die sich innerhalb weniger Monate zur zweitstärksten politischen Kraft Spaniens entwickelte, und „Ganemos Madrid“ (Gewinnen wir Madrid), eine vor einem Jahr gegründete politische Plattform zur Vereinigung linker Kräfte auf Gemeindeebene, haben beschlossen, gemeinsam das Rathaus der Hauptstadt zu erobern, und der seit 1991 andauernden Herrschaft der Partido Popular (PP) ein Ende zu setzen.






