Kurz vor Weihnachten besichtigten Paulino Rivero, Präsident der Kanarischen Inseln, und Brígida Mendoza, die Leiterin des Gesundheitsressorts, den neuen Linearbeschleuniger im Universitätskrankenhaus Doctor Negrín in Las Palmas.
Streik der Mitarbeiter des Hotels Oasis vertreibt Touristen
Der Streik der Mitarbeiter des Hotels Riu Palace Oasis in Maspalomas ist zu einem Ärgernis für die Urlauber geworden. Am 29. Dezember traten 90% der Belegschaft in Streik und protestieren seither gegen die Kürzung von unbefristeten Arbeitsverhältnissen und die Beschneidung der Rechte der Arbeitnehmer.
Koks-Segler
40 Seemeilen südlich von Teneriffa hat die Guardia Civil am 30. Dezember einen Kokain-Transport auffliegen lassen.
In La Oliva sind 44% der Wahlberechtigten Ausländer
Im Norden Fuerteventuras, im Gemeindegebiet La Oliva, sind 44% aller wahlberechtigten Bürger Ausländer. Insgesamt 10.242 der 23.374 Einwohner über 18 Jahren stammen aus anderen EU-Ländern oder Staaten, die bezüglich der Kommunalwahlen bilaterale Abkommen mit Spanien haben.
Vueling fliegt Paris Orly-Fuerteventura
Die spanische Billigfluggesellschaft Vueling hat Ende Dezember eine neue Route eingeweiht.
Linienflüge mit Lufthansa nach Fuerte
Im Tourismusamt von Fuerteventura herrscht Freude über die Ankündigung der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa, ab Oktober dieses Jahres einen wöchentlichen Linienflug von München auf die Insel in den Flugplan aufzunehmen.
Involcan leistet „Nachbarschaftshilfe“ auf der Kapverdeninsel Fogo
Auf den Kapverden ist zurzeit ein Team von Wissenschaftlern des Kanarischen Vulkanologischen Instituts „Involcan“ im Einsatz. Auf Wunsch der Universität der Kapverden (Uni-CV) unterstützt es die wissenschaftliche Arbeit an dem Vulkanausbruch, der auf der Insel Fogo seit dem 23. November im Gange ist.
Kein Öl vor Lanzarote?
Die Probebohrung an der Sondierungsstelle „Sandia“ ist mittlerweile fast bis in die geplante Tiefe von 3.170 Metern vorgedrungen, die am 12. Januar erreicht sein soll.
Rivero plädiert für mehr Respekt und Selbstbestimmung
Ganz spontan stellte sich Kanarenpräsident Paulino Rivero am 29. Dezember im Innenhof des Regierungsgebäudes der Presse, um über das ausgehende Jahr Bilanz zu ziehen. Zwei Tage später dagegen richtete er in seiner Silvesteransprache auf La Graciosa den Blick nach vorne und forderte vom Staat, die Canarios ernst zu nehmen und die Bevölkerung wirksam Entscheidungen treffen zu lassen.
Kanaren bei Zwangsräumungen an 4. Stelle
Auf den Kanaren wurden im dritten Quartal 2014 insgesamt 935 Zwangsräumungen wegen nicht gezahlter Hypotheken eingeleitet. Laut Erhebung des Nationalen Statistischen Instituts INE liegt der Archipel, was die Anzahl der Zwangsräumungen angeht, landesweit an vierter Stelle.