Das österreichische Wochenmagazin „News“ sucht für eine schöne Fotoreportage Österreicher, die dem grauen Winter in ihrem Heimatland den Rücken gekehrt haben und stattdessen einige Monate in der Sonne der Kanarischen Inseln verbringen.
holaislascanarias.com
Die Kanarischen Inseln präsentieren sich im Internet seit Kurzem mit einem neuen, modernisierten Auftritt.
Offene Entscheidung
José Manuel Soria, derzeitiger Minister für Industrie, Energie und Tourismus, wollte sich zurzeit noch nicht dazu äußern, ob er bei den bevorstehenden Regional- und Kommunalwahlen im Mai wieder für das Amt des Regierungspräsidenten der Kanaren kandidieren werde.
Großer Bahnhof
Vor mehr als 700 Mitgliedern und Sympathisanten hat sich Patricia Hernández als Kandidatin der Sozialistischen Partei PSOE für den Posten des Regierungspräsidenten der Kanaren vorgestellt.
Staat soll im Krisenfall auf private Güter zugreifen können
Ein Gesetz zur Nationalen Sicherheit soll künftig eine Lücke schließen, die sich durch Krisensituationen ergibt, die nicht schwerwiegend genug sind, um die Maßnahmen des Gesetzes zum Ausnahmezustand (Ley de Alarma, Excepción y Sitio) auszulösen.
Das laute Schweigen von Bárcenas
Wer erwartet hat, dass die Freilassung von Luis Bárcenas eine Belohnung für sein Schweigen sei, den hat die Realität nun eines anderen belehrt. Seit das Nationalgericht seinen Antrag akzeptiert hat, nach 19 Monaten Untersuchungshaft auf freien Fuß zu kommen, hatte der Ex-Schatzmeister sozusagen gleich drei „Lautsprecher“ zur Verfügung, um seine Version der Dinge kundzutun.
Schweizer schützen Bankdaten von Bárcenas und Correa
Das Schweizerische Bundesamt für Justiz hat überraschend ein internationales Rechtshilfeersuchen des spanischen Richters Pablo Ruz abschlägig beantwortet. Ruz hatte Informationen über Bankkonten des ehemaligen Schatzmeisters der spanischen Regierungspartei PP, Luis Bárcenas, und des als Anführer eines politischen Korruptionsnetzwerkes angeklagten Francisco Correa angefordert.
Neuwahlen in Andalusien am 22. März
Susana Díaz, die Präsidentin der Regionalregierung Andalusiens, hat die Koalition mit der Vereinigten Linken als gescheitert erklärt und Neuwahlen für den 22. März ausgerufen.
PP besinnt sich im Wahlkampf auf Aznar
Die Nationalwahl rückt näher, und die PP befürchtet zu Recht ein Debakel. Der große Erfolg der noch jungen Podemos-Partei, Korruptionsskandale und die vehementen Proteste der Bevölkerung gegen zahlreiche Maßnahmen und Gesetzesvorhaben der Regierung lassen nichts Gutes ahnen.
Nicht russisches Roulette spielen mit „Podemos“
Die nationale Konvention der Partido Popular, die am letzten Januarwochenende in Madrid stattfand, entwickelte sich definitiv in eine große Plattform für die Antworten an „Podemos“, das Phänomen, das sämtliche Strukturen der Politik in Unruhe versetzt.