Nach seiner Einweihung vor vier Jahren wurde der Flughafen Castellón als „Flughafen ohne Flugzeuge“ oder „Flughafen für Spaziergänger“ international bekannt und gerne als Beispiel für die Ausgabenwut der spanischen Politiker und den irrationalen Bauboom angeführt. Schließlich hatte das Projekt mehr als 150 Millionen Euro gekostet.
Das spanische Königspaar brach seinen Staatsbesuch in Frankreich ab
Die Flugzeugkatastrophe mit 150 Todesopfern, die sich am 24. März in den Französischen Alpen ereignete und die unglaublichen Begleitumstände, die zu dem schrecklichen Unglück geführt haben und die nun erst nach und nach bekannt geworden sind, haben auch hier in Spanien Entsetzen ausgelöst.
Marokko lehnt Erweiterung spanischer Hoheitsgewässer ab
Nachdem Spanien im Dezember bei der UNO in New York eine Ausweitung seines Hoheitsgebiets nordwestlich der Kanaren beantragte, hat sich nun Marokko kritisch zu Wort gemeldet.
20.000 Jahre alte Felszeichnungen entdeckt
Zwei Höhlenforscher des höhlenkundlichen Vereins Club Sabadell haben in einer kleinen Höhle in Kantabrien prähistorische Malereien gefunden, die über 20.000 Jahre alt sein könnten.
Reicht Beschuldigung zur Aufgabe einer Kandidatur oder Amtsniederlegung aus?
Der ehemalige sozialistische Präsident Felipe González bezeichnete es dieser Tage im Gespräch mit der Tageszeitung El País als Fehler, beschuldigte Politiker von den Wahllisten auszuschließen.
Finanzamt zeigt wenig Eifer bei der Steuerverfolgung in Sachen PP
Über eine mögliche Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit illegalen Parteispenden, welche die Regierungspartei PP laut den Unterlagen ihres früheren Schatzmeisters Luis Bárcenas im Jahr 2008 eingenommen hat, liefern sich Pablo Ruz, Richter am Nationalen Gerichtshof, und das spanische Finanzamt (Agencia Tributaria) ein öffentliches Kräftemessen (das Wochenblatt berichtete).
Durchschnittslohn ist weiter zurückgegangen
Im letzten Quartal von 2014 ist der durchschnittliche Bruttolohn im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,2% auf 1.991,84 Euro zurückgegangen.
Felipe González wird politische Häftlinge in Venezuela verteidigen
Der Ex-Präsident der Spanischen Regierung, der Sozialist Felipe González hat sich bereit erklärt, die Verteidigung der beiden prominentesten politischen Häftlinge in Venezuela, des Oppositionsführers Leopoldo López und des ehemaligen Bürgermeisters von Caracas, Antonio Ledezma, zu übernehmen.
Palma de Mallorca: Die beste Stadt zum Leben
Die britische Tageszeitung „The Times“ hat aus einer Liste von fünfzig Städten rund um den Globus Palma de Mallorca zu der Stadt erwählt, wo es sich am besten lebt.
„Die Ozeane retten, um die Welt zu ernähren“
„Die Ozeane retten, um die Welt zu ernähren“ – unter diesem Leitmotiv haben zwanzig der weltweit besten Köche im nordspanischen San Sebastián eine Kampagne vorgestellt, die auf die Problematik der Überfischung der Weltmeere und die Verantwortung für den Schutz der Ozeane aufmerksam machen soll.









