Problemfall für deutsche Steuerpflichtige in Spanien
Testamentsgestaltung: Achtung Erbrechtsverordnung!
Das Deutsche Forum für Erbrecht e.V. informiert und beantwortet in seinem Monatstipp folgende Frage: „Wir sind ein deutsches Ehepaar, das seinen Ruhestand in Italien verbringt. Unsere Vermögensnachfolge haben wir schon vor Jahren in Deutschland in einem Berliner Testament geregelt. Nun haben wir in der Zeitung von der ab August geltenden Erbrechtsverordnung gelesen – müssen wir jetzt unser Testament ändern?“
Pfeifen verboten
María Dolores de Cospedal, Präsidentin der Regionalregierung von Kastilien-La Mancha und Generalsekretärin der Partido Popular, würde die Zuschauer des Stadions verweisen, die beim Endspiel um den Königspokal – Copa del Rey – des Fußballs beim Abspielen der Nationalhymne pfeifen.
Beleidigungsklage
Ein Gericht in Barcelona hat den Aufsichtsratsvorsitzenden der Backwarenfabrik „Panrico“, Carlos Gila, wegen schwerer Beleidigung angeklagt und ist damit einer Anzeige von mehr als Hundert Angestellten des Unternehmens gefolgt.
Regierungsberater
Der Richter Santiago Vidal, der vom Rat der Richterlichen Gewalt mit drei Jahren Berufsverbot bestraft wurde, weil er die katalanische Unabhängigkeitsbewegung unterstützt und für Präsident Artur Mas den Entwurf einer hypothetischen Konstitution angefertigt hatte, ist jetzt als Regierungsberater tätig.
Vaterlandsverkäufer
Nicolás Maduro, der Präsident von Venezuela, ist mal wieder stinksauer auf seinen spanischen „Amtskollegen“ Mariano Rajoy und hat ihn einen „Franquisten“ gescholten.
Verleumdungsklage
Die Direktion der neuen Aufsteigerpartei „Podemos“ hat den Ex-Präsidenten José María Aznar wegen Verleumdung und übler Nachrede verklagt.
Gastronomie-Route
Es scheint, als habe König Juan Carlos mit seiner Abdankung eine Last abgeworfen, und das neue private Leben habe ihm Flügel verliehen.
Großunternehmer wurde bei der Übergabe von Bestechungsgeldern verhaftet
1977 übernahm Raúl López den kleinen, von seinem Vater gegründeten Familienbetrieb namens Monbus – heute ist die Firmengruppe Marktführer auf dem Transportsektor in Galicien mit Zweigstellen in fünf weiteren Provinzen und führt den öffentlichen Transport in Mondragón durch.
Gedenkmünze sorgt für Wirbel
Die Nationale Münzprägeanstalt (Fábrica Nacional de Moneda y Timbre, FMNT) hat eine neue 200-Euro-Gedenkmünze mit dem Konterfei von König Felipe VI. herausgegeben, deren Rückseite für Polemik sorgt.







