„Ehre, wem Ehre gebührt“ – Die drei Roca-Brüder sind mit ihrem Restaurant „El Celler de Can Roca“ im katalanischen Girona zum zweiten Mal als weltweit bestes Restaurant in Führung gegangen. Die britische Fachzeitschrift „Restaurant Magazine“ vergibt in Zusammenarbeit mit Pellegrino-Mineralwasser alljährlich diese begehrte Auszeichnung und kürt gleichzeitig die fünfzig weltbesten Restaurants.
Ausbeutung ausländischer Arbeitskräfte nimmt zu
Die Agentur für Grundrechte der Europäischen Union hat in einem entsprechenden Bericht aufgedeckt, dass infolge der Wirtschaftskrise innerhalb der EU, also auch in Spanien, die Ausbeutung von ausländischen Arbeitskräften zugenommen hat.
Eltern wehren sich gegen die Belastung der Familie durch Arbeiten außerhalb der Schulzeit
In Frankreich sind Hausaufgaben für die Schüler der Unterstufe (6 bis 11 Jahre) seit 1956 verboten. Trotzdem geben die Lehrer den Kindern weiterhin Hausaufgaben auf. Nun hat der Verband der Elternbeiräte einen Hausaufgaben-Streik gegen diese „Zwangsarbeit“ außerhalb der Schulzeiten ausgerufen.
Wirtschaftsminister de Guindos besucht Kuba
Im kommenden Juli wird der spanische Wirtschaftsminister Luis de Guindos die Karibik-Inselstaat Kuba besuchen, um die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern zu beleben.
Tourismus treibt Wirtschaftswachstum an
Je nachdem um welche Autonome Region es sich handelt, fällt der Weg aus der Krise mal leichter und mal steiniger aus. Insbesondere die Urlaubsgebiete sind hier im Vorteil, was eine Studie der „Airef“, einer unabhängigen Behörde zur Überprüfung der verantwortungsbewussten Verwendung öffentlicher Mittel, belegt.
Wird die Stierkampfarena „La Monumental“ Veranstaltungsort, Hotel oder Zirkusschule?
Seit aufgrund eines Volksbegehrens das katalanische Regionalparlament im Jahr 2010 in Katalonien den Stierkämpfen ein Ende gesetzt hat, ist die Zukunft von Barcelonas Stierkampfarena „La Monumental“ ungewiss. Kurz vor den Wahlen hatten diverse Parteien verschiedene Vorschläge unterbreitet.
Präsidentin Andalusiens vereidigt
Nun hat auch Andalusien wieder eine funktionsfähige Regierung. 85 Tage nach den Regionalwahlen vom 22. März, bei denen die Sozialistin Susana Diáz gewann, aber nicht die erforderliche Mehrheit erreichte, wurde sie als alte und neue Regierungschefin vereidigt.
Präsident Rajoy auf Nachfolgersuche
In einem verzweifelten Versuch, die Regierung und seine Partei vor den Wahlen im November zu „aktivieren“, arbeitet Präsident Rajoy nicht nur am Umbau seines Kabinetts, sondern auch am Austausch der Sprecher des Kabinetts und der Partei.
Sánchez bittet Rajoy, keine neuen Gesetze zu verabschieden
Das gemeinsame Mittagessen, zu welchem Präsident Rajoy den Sozialistenchef Pedro Sánchez in den Moncloa-Palast eingeladen hatte, scheint für den Regierungschef besonders schwer verdaulich zu sein. Bevor Sánchez zu dem Essen erschien, hatte er noch öffentlich einen Politikwechsel von der Regierung verlangt. Diese Forderung kam im Umfeld des Präsidenten nicht besonders gut an.
Unterschriften gegen Roaming
Seit Jahren kämpft die EU-Kommission für eine komplette Abschaffung der so genannten Roaming-Gebühren in der Europäischen Union.





