Ende Oktober stellte Podemos-Generalsekretär Pablo Iglesias sein Wahlkampfteam, bestehend aus Sergio Pascual, Carolina Bescansa, Íñigo Errejón und Irene Montero, vor. Iglesias hält unbeirrt daran fest, die Generalwahlen am 20. Dezember auf jeden Fall gewinnen zu wollen.
PP, Ciudadanos und PSOE kämpfen um den Wahlsieg
Die Statistik, nach der vier Parteien beim Kampf um den Wahlsieg am 20. Dezember auf gleicher Höhe stehen, ist nicht mehr aktuell, denn jetzt sind es nur noch drei.
„Ernsthafte“ Ausübung des Wahlrechts
Der Countdown läuft. Auf der neuen Website, welche die Partido Popular (PP) dieser Tage ins Leben gerufen hat, ist die genaue Anzahl der Tage bis zu den Generalwahlen am 20. Dezember angegeben.
Ki-Moon gegen Abspaltung
Anlässlich des 70. Jahrestages der Charta der Vereinten Nationen und des 60-jährigen Jubiläums des Spanien-Beitritts zur UNO fand am 29. Oktober ein Festakt im Königspalast in Madrid statt, an dem UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon, König Felipe und Präsident Mariano Rajoy teilnahmen.
Das Recht des Stärkeren
Mit Genugtuung konnte ich in Ihrer Ausgabe vom 28. Oktober lesen, dass der Nationale Gerichtshof die Spanische Marine aufgefordert hat, die Besatzung des Bootes
Norwegian feiert 20 Mio. Passagiere in Spanien
Die Überraschung war groß, als die 31-jährige Lorena Jiménez aus Fuengirola am 9. November am Flughafen von Málaga bei Norwegian für ihren Flug nach Teneriffa-Süd einchecken wollte und am Schalter vom Chef der Airline höchstpersönlich begrüßt wurde.
Windsurf-Weltmeisterin
Seit vielen Jahren surfen sie an der Weltspitze mit – die Zwillingsschwestern Iballa und Daida Ruano Moreno bestätigten nun zum wiederholten Male, dass sie die Besten sind.
Finanzspritze für Schnellstraßenring
Die Fertigstellung des Schnellstraßenrings rückt in greifbare Nähe. Im Haushalt 2016 der Regionalregierung wurde ein Posten von 15 Millionen Euro vorgesehen, mit dem der südliche Teil zwischen Adeje und Santiago del Teide endgültig vollendet werden könnte.
Barranco geschlossen
Zwei Wochen nach dem schrecklichen Unglück im Barranco del Infierno, bei dem eine deutsche Urlauberin ums Leben kam, ist die Ursache für den Erdrutsch bzw. Steinschlag noch immer unklar. Zwar werde davon ausgegangen, dass die Regenfälle der Tage zuvor eine Rolle spielten, doch es könne auch noch andere Einflüsse gegeben haben, verlautete aus dem Cabildo.
Gräber-Not auf dem Friedhof von Arona
Zu Allerheiligen wurden die Gräber auf den Friedhöfen der Kanaren besonders üppig geschmückt.