Das Gesundheitsressort hat auf einer Landkarte die Standorte der manuellen und automatisierten externen Defibrillatoren (AED) veröffentlicht, um im Ernstfall die Lokalisierung des nächstgelegenen Gerätes zu ermöglichen.
Blutspenden dringend benötigt
Das kanarische Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (Instituto Canario de Hemodonación y Hemoterapia, ICHH) hat einen dringenden Aufruf an die Bevölkerung gerichtet, um die Blutvorräte aufzustocken.
Grippewelle hält an
Die Grippewelle hält weiter an. Gegenüber einer Tageszeitung erklärte Ricardo Redondas, Beauftragter für Öffentliche Gesundheit, in der zweiten Februarwoche seien 255 von 100.000 Einwohnern, in der dritten Februarwoche 215 von 100.000 Einwohnern erkrankt.
900 Euro im Monat
Mit einem Monatseinkommen unter 900 Euro schafft es laut einer Umfrage die Hälfte der kanarischen Arbeitnehmer (50,1%), über die Runden zu kommen. Weitere 21 Prozent der befragten Personen haben laut der letzten Umfrage des soziologischen Forschungsinstituts (Centro de Investigaciones Sociológicas, CIS) keinerlei Einkommen.
„Sonrisas Canarias“ begegnet der sozialen Wirklichkeit
Die kanarische Hilfsorganisation „Sonrisas Canarias“ entstand vor zwölf Jahren als kleine Nachbarschaftsinitiative, die 35 notleidende Familien von Valleseco, einem Stadtteil von Santa Cruz, unterstützte.
Neue Rettungs- und Löschhubschrauber
Das Ressort für Territorialpolitik, Nachhaltigkeit und Sicherheit der kanarischen Regierung hat bekannt gegeben, dass drei neue Such-, Rettungs- und Löschhubschrauber auf dem Archipel eingetroffen sind, die in den nächsten Tagen ihre drei Vorgänger auf Fuerteventura, El Hierro und La Palma ablösen und dort den Dienst aufnehmen werden.
Streik am ITC ausgesetzt
Der Konflikt am Technologischen Institut der Kanaren (ITC) hat sich entschärft, und beide Parteien haben sich angenähert. Weil die Belegschaft die defizitbedingte Senkung ihrer Löhne nicht mehr hinnehmen wollte und Entlassungen befürchtete, war seit dem 13. Januar täglich eine Stunde lang gestreikt worden (das Wochenblatt berichtete).
Neue Flugverbindungen
Die Billig-Airline Ryanair wird in der kommenden Wintersaison mehr Flüge von Deutschland auf die Kanaren anbieten.
Ende des Baustopps
Die Regionalregierung hat den entsprechenden Absatz im Tourismusgesetz gestrichen und nun endgültig den Neubau von Hotels gleich welcher Kategorie und ohne Auflagen erlaubt.
Wachsendes Unternehmertum
Der jüngste Bericht des Unternehmerverbandes CEOE Tenerife bestätigt, dass infolge der Wirtschaftskrise zwischen 2007 und 2015 auf den Kanarischen Inseln 7.557 Unternehmen (5,4%), schließen mussten. Spanienweit waren es 149.779 Firmen (4,5%).